abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kompressionen (PDF-XChange Editor)

12
letzte Antwort am 16.04.2025 09:48:27 von f_mayer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
f_mayer
Meister
Offline Online
Nachricht 1 von 13
494 Mal angesehen

Liebe Community,

 

wir haben uns vor einiger Zeit den PDF-XChange Editor angeschafft, mit dem ich sehr glücklich bin. Eine Funktion die ich sehr schätze ist die Möglichkeit PDF (oder auch Bilder) von Mandanten optimiert zu speichern, teilweise kommen PDFs rein die mit gefühlt vier- bis fünfstelligen DPI gescannt wurden.

 

Es werden verschiedene Kompressionen angeboten: JPEG2000, JPEG, ZIP, MRC, JPEG2000/ZIG, JPEG/Zip, Lauflänge, LZW, JBIG2, CCITT Group 3, CCITT Group 4.

 

Leider kenne ich mich da überhaupt nicht aus, kann hier jemand Kompressionen empfehlen oder mir sagen wo ich mich dazu einlesen kann? 6 MB für 18 schwarz-weiß Seiten find ich immer noch viel.

 

 

Liebe Grüße,

 

Florian Mayer

 

 

 

Thread zu Technisches zu Software verschoben durch @Hannes_Muschiol 

GLH
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 2 von 13
474 Mal angesehen

Hallo,

6 MB für 18 Seiten sind zuviel. Das sollte weniger als 1/6 sein. Also vielleicht 800 KB.

Komprimiert und immer noch gut lesbar vielleicht die Hälfte.

 

Ich würde beim Mandanten ansetzen und den Scanner richtig einstellen (lassen). Das spart auf Dauer Zeit und Nerven 🙂

 

PDF24 ist kostenlos. Es gibt dort die Funktion "komprimieren", beste Ergebnisse erlangt man bei Verringerung

von DPI und Bildqualität. Am wenigsten Verlust hat man wenn der Mandant von Anfang an mit sauberen Einstellung scannt. Z.B. Schwarz Weiß nicht im Farbmodus. 

 

 

 

 

prudentius
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 13
431 Mal angesehen

DATEV könnte ja so einen Kompressor direkt nach dem Upload einbauen sogar kostengünstig da OpenSource https://github.com/chekuhakim/paperweight 

aber 1€ pro Gigabyte Cloudspeicher schmeckt schon sehr (bei der Konkurrenz kostet es 0,018 - 0,15 €). Also hör auf zu komprimieren und lade alle PDF in bester Qualität auf die heiligen Server unserer lieben Genossenschaft hoch!! 

 

 

einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 4 von 13
416 Mal angesehen

@f_mayer 

 

Die Datei in pdf x-change öffnen und dann in "Datei" "optimiert Speichern" in eine neue Datei speichern. Da wird dann viel Luft rausgenommen.

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
rschoepe
Experte
Offline Online
Nachricht 5 von 13
405 Mal angesehen

@f_mayer  schrieb:

Es werden verschiedene Kompressionen angeboten: JPEG2000, JPEG, ZIP, MRC, JPEG2000/ZIG, JPEG/Zip, Lauflänge, LZW, JBIG2, CCITT Group 3, CCITT Group 4.


JPEG, JPEG2000 und JBIG2 sind Kompressionsalgorithmen für Bilder (.jpg sollte jedem ein Begriff sein, JPEG 2000 ist die Weiterentwicklung), wobei JBIG2 besonders auf schwarz/weiß-Bilder ausgelegt ist. ZIP ist ein genereller Algorithmus (siehe auch .zip-Dateien), LZW ebenfalls. CCITT Group 3 und 4 sind Kompressionsalgorithmen für Fax, davon würde ich eher die Finger lassen.

Wenn es um gescannte Dokumente geht, fährst du mit den ersten beiden ganz gut, da würde ich einfach mal an ein paar Dateien ausprobieren, was eine gute Mischung aus Dateigröße und Anzeige gibt. JBIG2 ist leider durch David Kriesel: Traue keinem Scan, den du nicht selbst gefälscht hast negativ aufgefallen.

f_mayer
Meister
Offline Online
Nachricht 6 von 13
360 Mal angesehen

@rschoepe  schrieb:

@f_mayer  schrieb:

Es werden verschiedene Kompressionen angeboten: JPEG2000, JPEG, ZIP, MRC, JPEG2000/ZIG, JPEG/Zip, Lauflänge, LZW, JBIG2, CCITT Group 3, CCITT Group 4.


JPEG, JPEG2000 und JBIG2 sind Kompressionsalgorithmen für Bilder (.jpg sollte jedem ein Begriff sein, JPEG 2000 ist die Weiterentwicklung), wobei JBIG2 besonders auf schwarz/weiß-Bilder ausgelegt ist. ZIP ist ein genereller Algorithmus (siehe auch .zip-Dateien), LZW ebenfalls. CCITT Group 3 und 4 sind Kompressionsalgorithmen für Fax, davon würde ich eher die Finger lassen.

Wenn es um gescannte Dokumente geht, fährst du mit den ersten beiden ganz gut, da würde ich einfach mal an ein paar Dateien ausprobieren, was eine gute Mischung aus Dateigröße und Anzeige gibt. JBIG2 ist leider durch David Kriesel: Traue keinem Scan, den du nicht selbst gefälscht hast negativ aufgefallen.


Vielen lieben Dank! Bei Farbbilder und Bilder in graustufen kann ich JPEG/JPEG2000 nehmen, ich probiere mal letzteres, hat laut Internet bessere kompression.

 

Bei "Indizierte Bilder" habe ich nur die Optionen ZIP, Lauflänge und LZW, bei Schwarz-Weiß-Bilder nur JBIG2, die beiden CCITT, ZIP und Lauflänge, ich nehme mal ZIP.

 

Zudem habe ich, außer bei "Indizierte Bilder", die Optionen "Durchschnittliches Herunterrechnen auf", Herunterrechnen auf" und "Bibukisches Herunterrechnen auf", ich nehme mal letzteres. wenn das alles nicht hilft drehe ich eben die DPI weiter herunter.

0 Kudos
f_mayer
Meister
Offline Online
Nachricht 7 von 13
335 Mal angesehen

@f_mayer  schrieb:

Bei Farbbilder und Bilder in graustufen kann ich JPEG/JPEG2000 nehmen, ich probiere mal letzteres, hat laut Internet bessere kompression.

Zumindest bei der einen Datei hat JPEG2000 von 22,8 MB auf 10,8 MB optimiert,  nur JEPG aber 7 MB. also ist JPEG wohl doch besser.

 

Zwischen ZIP, Lauflänge und LZW bemerke ich keinen Unterschied. Das könnte aber natürlich auch an der Datei liegen, das würde aber bedeuten, dass die Datei keine "Indizierten Bilder" und keine Schwarz-Weiß Bilder enthält.

0 Kudos
rschoepe
Experte
Offline Online
Nachricht 8 von 13
269 Mal angesehen

@f_mayer  schrieb:

Zwischen ZIP, Lauflänge und LZW bemerke ich keinen Unterschied. Das könnte aber natürlich auch an der Datei liegen, das würde aber bedeuten, dass die Datei keine "Indizierten Bilder" und keine Schwarz-Weiß Bilder enthält.


Ja, ZIP/LZW leben davon, dass die Datei stark unterschiedliche Zeichenhäufigkeiten hat, weil sie für jede Datei ein individuelles Kompressionswörterbuch erstellen. Da wird zu Anfang erst einmal geschaut, wie häufig jedes einzelne Zeichen vorkommt, und dann z.B. e 01100101 überall durch 1 ersetzt (stark vereinfacht). Das funktioniert bei Textdateien deutlich besser als bei Bildern (insbesondere farbigen). Je mehr verschiedene Zeichen es gibt und je geringer die Spannweite der Zeichenhäufigkeiten ist, desto mehr wird der Kompressionsgewinn wieder davon aufgefressen, dass das Wörterbuch ja auch Platz braucht.

Bildkompression hat das Wörterbuch teils schon in den Algorithmus eingebaut und scheut auch nicht davor zurück, sehr ähnliche Farbwerte (als Extrembeispiel: R104G207B29 und R105G207B30) zu vereinheitlichen. Sieht der Mensch nachher nicht, macht die Datei aber kleiner.

f_mayer
Meister
Offline Online
Nachricht 9 von 13
235 Mal angesehen

Bei der Datei die ich bearbeitet hat, stellte sich heraus, dass JPEG2000/ZIP etwas stärker komprimiert als JPEG/ZIP, aber JPEG2000/ZI schmiert. Seltsam, aber da bleibe ich in dem Fall doch bei JPEG/ZIP.

 

Ferner wird es bei 125 dpi und minimaler Qualität grenzwertig, aber es bleibt noch lesbar.

0 Kudos
Steuererklärer
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 10 von 13
140 Mal angesehen

JBIG2 ist so negativ aufgefallen, daß das BSI es für ersetzendes Scannen verboten hat. Meiner Meinung nach für die verlustfreie Variante überflüssig, aber ist so.

 

Das Problem mit den großen Schwarzweißdateien ist oft, daß sie nur schwarzweiß aussehen, aber in Wirklichkeit Farbscans sind. Dein PDF-Programm sollte also die Farbtiefe reduzieren (von 24 Bit auf 1 Bit), damit wirklich nur Schwarzweißbilder hinterlegt sind. Die kannst du dann mit Fax-G4 oder G3 sehr effektiv komprimieren.

 

Ich weiß aber nicht, ob dieses Programm die Farbreduktion beherrscht.

 

 

 

stefanbrust
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 11 von 13
127 Mal angesehen

Hallo Herr Mayer,

 

ich nutze das Programm auch schon lange mit Begeisterung. Um diese PDF-Dateien, die ich verlustfrei auf einen LKW tapezieren könnte, kleinzukriegen, benutze ich einerseits die Funktion Größe ändern (häufig sind die nämlich nicht A4, warum auch immer):

 

stefanbrust_0-1744708265819.png

 

Dann Bilder neu komprimieren. Die Einstellungen verstehe ich nicht wirklich, aber ich habe mir ein Profil "to BW" angelegt, das ganz gut funktioniert:

 

stefanbrust_1-1744708337174.png

 

Nachteil: zu hell eingescannte Graustufen werden leicht schlecht lesbar, "normale" Dateien funktionieren aber perfekt.

 

Dann noch die Texterkennung, um schiefe Einzüge zu begradigen und der Dokumentenablage die Volltextsuche zu ermöglichen.

 

Alternativ habe ich früher von Horland den pdf-Kompressor benutzt, hier einfach die PDF draufziehen, er erzeugt zuverlässig eine kleinere: Freeware Tools - Horland Software .Momentan tut es aber PDF-XChange.

VG

Stefan Brust 

Steuererklärer
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 12 von 13
115 Mal angesehen

"Umwandeln in Schwarzweiß" sieht gut aus. Komprimieren würde ich dann auch einfach in G4 ohne Zip.

 

f_mayer
Meister
Offline Online
Nachricht 13 von 13
57 Mal angesehen

Vielen herzlichen Dank an alle, ich freue mich direkt auf das nächste Scan-Monstrum. 😄

0 Kudos
12
letzte Antwort am 16.04.2025 09:48:27 von f_mayer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage