abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Telefonanlage mit Datev Telefonie über Pascom

7
letzte Antwort am 28.09.2020 10:59:48 von HE
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Bruckelt
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 8
1549 Mal angesehen

Hallo,

 

ich möchte in meiner Steuerkanzlei (4 Mitarbeiter) eine neue Telefonanlage installieren. Aktuell haben noch eine alte ISDN Anlage. Ich habe das Datev Mehrwertpaket und daher bietet sich die Datev Telefonie an, wäre aber kein Muss.

 

Ich möchte aber kein Swyx, sondern Pascom nutzen.

Überzeugt hat mich Pascom, dass es von den Lizenzen her sehr überschaubar ist und man auch mit nur zwei Lizenzen einsteigen kann.

Eben da ich eine kleine Kanzlei mit zwei Teilzeitmitarbeitern habe, macht es auch keinen Sinn, vier volle concurrent Lizenzen vorzuhalten.

 

Mein Systempartner, über den ich das Datev ASP mache, hat kein Pascom im Portfolio.

Ich habe nun einen spezialisierten Systempartner von Pascom gefunden, welcher mir eine sog. "Appliance" Lösung  mit einer Box (ähnlich wie ein Router) und eine Cloud-Lösung vorgestellt hat.

Bei der Cloud-Lösung ist allerdings keine Datev-Telefonie nutzbar.

Hier nutzt man einen sog. Softclient.

 

 

Meine Frage wäre nun:

Hat jemand von euch in seiner Steuer/Anwaltskanzlei Pascom im Einsatz, egal ob als Appliance oder Cloud-Lösung?

Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?

Könnt ihr Pascom empfehlen?

 

 

Vielen Dank im Voraus !

Alina Bruckelt

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 2 von 8
1544 Mal angesehen

Dann kann ich Ihnen Telefonanlagen für DATEV Telefonie empfehlen. 

 

Die DATEV Telefonie aka der grüne Hörer ist eine echt schicke Funktion (wenn die Stammdaten denn passen) und dank benötigter CTI Software wie Swyx oder ESTOS oder ... kann man einfach eine Nummer markieren und per Taste wählt das Telefon. Mega. Einfach die Nummer in der meist vorhandenen Outlook Signatur der Mandanten markieren und los geht's. Dann braucht man sich nicht mal erst den Mandanten in DATEV raussuchen für den grünen Hörer. 

 

PASCOM ist schick! Gar keine Frage. Swyx ist auch nicht so mein Ding aber der quasi-Industriestandard. 

 

Eine Applliance ist nichts anderes als eine virtuelle Telefonanlage bei Ihnen im Haus. Denn PASCOM kann sich nicht mit der CloudPBX = TK Anlage in der Cloud in die DATEV Cloud verbinden. Wobei wenn Sie nicht direkt DATEVasp nutzen, sondern PARTNERasp - schade, dass es da wohl auch nicht geht. 

 

Ich würde mir, wenn Sie schon outsourcen keine eigene TK mehr ins Haus stellen. Das macht man einfach nicht mehr und ist ja entgegen der Logik, die man mit asp geht. PASCOM ist daher leider auch bei uns raus. 

 

Einfach mal meine Erfahrungen im Thread durchlesen, da klären sich ggf. schon viele Fragen. Ich würde mal bei QSC / Nouvellcom anfragen. Die sind da fit drin und deren Hauptkunden sind DATEV und DATEVasp Kunden. Also kennen die die Branche. 

 

Der Softclient aka Softphone macht im asp leider keinen Sinn, weil Sie dann lokal anfangen auf den Clients die Software zu installieren. Im asp führt kein Weg an Hardware Telefonen vorbei, die beim Klick aus der Cloud wählen. Dann muss man an den Hardware Telefonen ein Headset anschließen. Zusätzlich kann auf dem iPhone / Smartphone dann die Festnetznummer klingeln und mit der kann man auch raus telefonieren. Aber ein Softclient macht nur Sinn, wenn man auch am PC DATEV installiert hat. Und durchs asp telefonieren, dass in die Sitzung das Telefon mitgenommen wird - das klappt technisch nicht zuverlässig gut und es kann ggf. zu Aussetzern kommen, weil neben der Telefonie ja noch Druckaufträge und Co. über die Leitung laufen. 

 

Vorteil von CloudPBX und HomeOffice: Telefon kaufen, Mitarbeiter zuweisen, ans Internet anschließen, fertig. Dann klingelt die Nebenstelle halt im HomeOffice und auch der grüne Hörer sollte dann funktionieren. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
marco_keuthen
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 8
1501 Mal angesehen

Hallo Alina,

 

spricht - außer der Lizenzfrage - noch etwas gegen Swyx?

 

Pascom ist ok, keine Frage, aber mir persönlich gefällt Swyx besser. Bekommst auch den breiteren Support, glaube ich.

 

Das man nicht mit wenigen Lizenzen starten kann, stimmt nicht.

 

Wenn Du Fragen hast, melde Dich gerne.

 

Viele Grüße Marco

Grüße, Marco Keuthen | DATEV Solution Partner | Flieger | Telemarker | Vanlife
über mich
0 Kudos
Bruckelt
Beginner
Offline Online
Nachricht 4 von 8
1471 Mal angesehen

Hallo Daniel,

 

vielen Dank für die ausführlichen Informationen.

Ich bin nicht ganz so vertraut mit der ganzen Technik. Daher möchte ich nochmals genauer nachfragen.

 

Wenn ich mich für die Pascom Cloud entscheide, dann funktioniert die Datev Telefonie bei Partner asp nicht. Aber habe ich denn dann in der Cloud-Lösung auch immer eine Pascom Anwendung bzw. Programm, wo ich meine Kontakte pflegen kann und von wo aus ich auch die Telefonnummer anwählen kann?

 

Kann ich auch aus anderen Programmen heraus wählen z.B. aus Word oder Email-Signatur mit Hilfe von Short Cuts?

 

Bin ich bei der Auswahl der Lizenzen auch flexibel? Z.B. wenn ich die 4 Basic Lizenzen wähle und  möchte später dann doch noch eine dazu oder auf den Premium Lizenz upgraden?

 

Warum kannst du Softphone nicht empfehlen?

Ich habe in der Kanzlei zwar überall Thinclients stehen, aber da kann ich nichts drauf installieren, weil die keine Festplatte besitzen. Das heißt, wenn was installiert werden muss, dann geht das nur auf dem Terminalserver.

 

Grundsätzlich tendiere ich schon zu den Hardphones, aber für die Softphones spricht die Einsparung von Anschaffung von Tischtelefonen.

Würde das Softphone dann in der Cloud überhaupt funktionieren?

Im Homeoffice nutze ich einen Laptop, keinen Thinclient.

Darauf könnte dann evtl. ein Softphone installiert werden.

 

Hast du mit Pascom auch schon Videotelefonie durchgeführt?

 

Schon mal vielen Dank vorab für deine Nachricht.

Viele Grüße

Alina Bruckelt

 

 

0 Kudos
Bruckelt
Beginner
Offline Online
Nachricht 5 von 8
1466 Mal angesehen

Hallo Marco,

 

vielen Dank für deine Nachricht.

 

Was für eine Art von Telefonie hast du in deiner Kanzlei (Appliance oder Cloud). Hostest du die Anlage selbst oder übernimmt das ein Systempartner für dich?

 

Swyx kommt für mich derzeit nicht in Frage.

Zwar mag der Support dort echt gut sein, aber da wir eine kleine Kanzlei sind und alle Funktionen gar nicht nutzen würden, denke ich, dass uns eine "schmalere" Lösung ausreichen würde.

 

Viele Grüße

Alina Bruckelt

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 6 von 8
1456 Mal angesehen

@Bruckelt  schrieb:

Wenn ich mich für die Pascom Cloud entscheide, dann funktioniert die Datev Telefonie bei Partner asp nicht. Aber habe ich denn dann in der Cloud-Lösung auch immer eine Pascom Anwendung bzw. Programm, wo ich meine Kontakte pflegen kann und von wo aus ich auch die Telefonnummer anwählen kann?


Wenn PARTNERasp auch nicht (wie DATEVasp) mit der CloudPBX von PASCOM reden kann - weil sich dann ja die Rechenzentren direkt untereinander unterhalten müssen (PARTNERasp Server in Nürnberg <> CloudPBX PASCOM Telefonanlage in Frankfurt), dann können Sie auch nicht mit einer PASCOM Anwendung telefonieren, weil die PASCOM Anwendung Ihre Telefonnummern nicht in Frankfurt registrieren / anmelden kann. 

 

Das ist sicherheitsmäßig so gewollt, damit zwar theoretisch jeder aber dann auch wieder nicht jeder ankommen kann

 

Im DATEVasp gibt es nach meiner Recherche aktuell 2 Anbieter: nFON und QSC / Nouvellcom. Auch im DATEV TechTalk wurde das bestätigt. Daher wird PASCOM ganz entfallen. 

 

Und die Kontakte & Co. 2x pflegen: 1x in den DATEV Stammdaten und 1x im externen Programm ist auf Dauer nervig und führt auf Kurz oder Lang zu inkonsistenten Stammdaten.

 

Technisch kann man es so lösen: ESTOS im PARTNERasp installieren, welches wiederum mit einen der 2 Anbietern reden kann. So ist Ihr Programm zum wählen und Co. ESTOS, dass z.B. auch Kontakte aus Outlook auflösen kann, wenn dort zusätzliche Kontakte gepflegt werden (private oder nicht für alle öffentlich in DATEV einsehbar).  

 


@Bruckelt  schrieb:

Kann ich auch aus anderen Programmen heraus wählen z.B. aus Word oder Email-Signatur mit Hilfe von Short Cuts?


Ja, dafür ist allg. jedes CTI Programm, z.B. ESTOS zuständig. Via ESTOS können Sie Nummer markieren, Shotcut drücken, dann übergibt ESTOS der CloudPBX den Befehl zum Wählen der Nummer - und dann folgt jetzt die Frage des Endgerätes, das wählen soll, damit Sie jemanden hören können. 

 


@Bruckelt  schrieb:

Bin ich bei der Auswahl der Lizenzen auch flexibel? Z.B. wenn ich die 4 Basic Lizenzen wähle und  möchte später dann doch noch eine dazu oder auf den Premium Lizenz upgraden?


Kann ich nichts zu sagen. Weil die CloudPBX nicht im DATEVasp funktioniert, ist PASCOM bei uns raus. Habe ich mich nie weiter mit beschäftigt. Denn ohne DATEV Integration ist das nicht viel Wert. Dann kann man auch manuell die Nummern am Telefon tippen. 

 


@Bruckelt  schrieb:

Warum kannst du Softphone nicht empfehlen?

Ich habe in der Kanzlei zwar überall Thinclients stehen, aber da kann ich nichts drauf installieren, weil die keine Festplatte besitzen. Das heißt, wenn was installiert werden muss, dann geht das nur auf dem Terminalserver.

Und genau deshalb können Sie keine Softphones nutzen. Weil dann liegt die Software des Softphones (z.B. ESTOS) auf dem Terminalserver. Der steht aber in Nürnberg. Sie verbinden sich nur dorthin und holen sich eine Ansicht in Ihre Kanzlei. D.h. das Softphone müsste mit einem Headset in Ihrer Kanzlei reden, sodass sie dort den Ton und das Mikro haben. Heißt: Beide Datenströme müssten durch die Verbindung zum PARTNERasp nach Nürnberg und von dort aus weiter in die CloudPBX nach Frankfurt. 

 

Es gibt aber - laut QSC - keine vernünftige Lösung, damit Sie z.B. das Headset lokal in Ihrer Kanzlei ins PARTNERasp "schleifen" können. Technisch 1:1 mit SmartCards gleich zusetzen. Auch diese stecken Sie lokal an Ihre ThinClients und die Daten werden bis ins PARTNERasp transferiert. Bei einer SmartCard noch machbar, weil es 1. das Protokoll der Verbindung ins PARTNERasp das von Haus mitbringt und 2. weil es ja nur eine Abfrage von UserID und Passwort ist. Telefongespräche benötigen aber dauerhaft ca. 100KB/s Dandbreite und diese Daten dürfen nicht länger als 50ms unterwegs sein von Ihrem Headset zum Gesprächpartner, damit man sich nicht ins Wort fällt. 

 

Das klappt allg. beim remote-Arbeiten nicht. Weder mit DATEVasp, noch mit PARTNERasp, noch mit einem eigenen Terminalserver im Keller. Die Technologie ist grob immer die gleiche. Deshalb brauchen Sie dann wieder Tischtelefone, die im besten Falle sogar getrennt auf einer eigenen Internetleitung die Verbindung herstellen. 

 

Laut Aussage Vertrieb QSC: Es wurde ein, zwei Mal extra auf Wunsch des Kanzleiinhabers so umgesetzt (reine Softphones, keine Tischtelefone mehr). Es klappte aber technisch so zuverlässig, dass man sich schnell doch für Hardphones entschieden hat und so nun alle glücklich sind.

 

Was Sinn macht, wenn mehrere Arbeitsplätze von mehreren Mitarbeitern genutzt werden (Halbtagskräfte): Hotdesking. Das heißt, die Mitarbeiter können sich an jedem Telefon anmelden und wenn es baugleiche Modelle sind, werden auch alle Einstellungen (Besetztlampenfelder, etc.) übernommen. 

 

Sollte eine DW der Mitarbeiter dann an keinem Gerät registriert sein, kann man ja einstellen, was passieren soll: persönliche Mailbox der Anlage geht ran, Umleitung auf die 0 oder andere zentrale Nummer, klingeln bis St. Nimmerleinstag, ... 

 


@Bruckelt  schrieb:

Grundsätzlich tendiere ich schon zu den Hardphones, aber für die Softphones spricht die Einsparung von Anschaffung von Tischtelefonen. Würde das Softphone dann in der Cloud überhaupt funktionieren?


Siehe oben. An Hardphones kommt man wohl nicht vorbei. 

 


@Bruckelt  schrieb:

Darauf könnte dann evtl. ein Softphone installiert werden.


Das geht technisch aber macht wenig Sinn, weil z.B. ESTOS dann standalone am Laptop wäre. Dann müssten Sie jede Telefonnummer, die im PARTNERasp gespeichert ist, erst per copy&paste ins lokale ESTOS übertragen, damit ESTOS den Ruf aufbaut. Auch das halte ich für sinnlos, weil ESTOS halt die PARTNERasp Umgebung fehlt und die Datenquelle, denn woher soll der lokal auf dem Laptop installierte Softphone Client die Nummern Ihrer Mandanten kennen? Heißt, dort tauchen auch nur Rufnummern auf, sofern z.B. nicht alle Mandanten doppelt dort lokal im Outlook gepflegt werden. 

 

Ergo: Wo liegen die Daten für Outlook / wo liegt der Exchange? Kommt man da auch mit einem lokalen Outlook dran? 

 

Nutzt man Office365 und den Exchange Online (also in der Cloud), kommt man von überall aus ins Outlook - nur im DATEVasp erlaubt DATEV keine Verbindung zu den Exchange Servern in der Cloud. Also ist das im DATEVasp auch aktuell sinnlos. Ggf. geht das aber im PARTNERasp. 

 

Im HomeOffice würde ich es wie folgt machen: Ist es ein dauerhaftes HomeOffice, dass die Mitarbeiter mehrmals die Woche aktiv nutzen sollen/können: Anschaffung eines extra Hardphones und diese mit der CloudPBX verbinden. Dann klingelt dort die DW als wäre man in der Kanzlei und auch der grüne Hörer funktioniert. 

 

Arbeitet man nur spontan im HomeOffice hat QSC mittels Smartphone App eine schicke Lösung: In ESTOS kann man die Funktion remote-Office aktivieren. Dann werden alle eingehenden Anrufe auf 1 Nummer / Telefon im HomeOffice umgeleitet. Soweit, so gut, so viel nichts Neues, wie es aktuell viele machen. 

 

Dank remote-Office Funktion kann man aber auch mit dem grünen Hörer rausrufen. Dazu baut dann die CloudPBX erst eine Verbindung zur Nummer im HomeOffice auf (Sie werden aktiv angerufen & müssen abnehmen) und erst dann wählt die CloudPBX die eigentliche Nummer. Bei Mandanten im Display taucht dann die Kanzlei-Festnetznummer auf. 

 

Oder: Mit einer anderen App am Smartphone verhält sich das Smartphone dann so, als wäre es ein echtes Telefon und Sie können in der App gleich mit der Kanzlei-Festnetznummer telefonieren. 

 

Aber: Die Nummern in der App werden dann auch nur soweit aufgelöst, wie Sie im Adressbuch vorhanden sind. Denn die App kann nicht mit den Stammdaten von DATEV reden und diese dann auflösen. Auch hier kommt dann der Exchange ins Spiel, der die Kontakte aus dem Outlook aufs Handy streut. Dann müsste man doch 2 Quellen pflegen oder im Outlook nur die aller wichtigsten. 

 

Und ist man gerade dabei: Achtung bei WhatsApp Nutzung und Einbindung von Outlook / Exchange am Smartphone. Ohne zusätzliche Software (MDM = Mobile Device Management) überträgt WhatsApp alle Nummern in den Kontakten des Smartphones. Erst ein MDM steuert, dass WhatsApp z.B. nur auf Kontakte aus der iCloud zugreifen kann; nicht aber auf Kontakte, die via Exchange Konto ins Smartphone gestreut werden.   

 


@Bruckelt  schrieb:

Hast du mit Pascom auch schon Videotelefonie durchgeführt?


Nein, weil man das wieder anders aufziehen muss, weil die Webcam z.B. am Laptop im HomeOffice auch nicht ins PARTNERasp genommen werden kann. Es geht technologisch nicht. 

 

Deshalb würde ich hier auf Office365 Business Premium setzen. Jeder aus der Kanzlei bekommt ein Laptop. Dort drauf wird MS Teams installiert (in Office365 inkludiert). Der Exchange Online muss dann genutzt werden. Outlook im PARTNERasp verbindet sich in die Microsoft Cloud; ebenso wie das lokale Outlook auf den Laptops. 

 

So kann man Microsoft Teams nutzen. Zusätzlich kann man Microsoft Teams dann im Browser im PARTNERasp nutzen: zum chatten und Nachrichten austauschen und Arbeit an Projekten. 

 

Ich weiß, technisch alles hochkomplex aber Sie stecken in exakt 1:1 der Probleme, die auch wir gerade erfahren und es bei uns aufgrund der Größe aber nicht so flexibel wie bei Ihnen ist. 

 

Meine Lösung ist nicht die eine Lösung. Auch ich bin offen für andere technische Lösungen. Was echt schön ist - aber mit DATEV meiner Meinung nach nicht geht: Telekom OneNumer und Vodafone OneNet.

 

Wenn ich technologischen Quatsch erzähle (@marco_keuthen) bitte gerne schnell und offen korrigieren. Ich lerne gerne dazu und möchte auch eine Lösung für uns finden. 
 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
marco_keuthen
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 7 von 8
1418 Mal angesehen

Hallo Alina,

 

wir sind ein DATEV-Lösungspartner.

 

Swyx kann auch sehr schlank und sehr günstig sein.

 

Viele Grüße

Marco

 


Was für eine Art von Telefonie hast du in deiner Kanzlei (Appliance oder Cloud). Hostest du die Anlage selbst oder übernimmt das ein Systempartner für dich?

 

Swyx kommt für mich derzeit nicht in Frage.

Zwar mag der Support dort echt gut sein, aber da wir eine kleine Kanzlei sind und alle Funktionen gar nicht nutzen würden, denke ich, dass uns eine "schmalere" Lösung ausreichen würde.

Grüße, Marco Keuthen | DATEV Solution Partner | Flieger | Telemarker | Vanlife
über mich
0 Kudos
HE
Beginner
Offline Online
Nachricht 8 von 8
1222 Mal angesehen

Wir haben vor 2 Wochen in der Kanzlei auf eine Swyx-Anlage umgestellt und sind bisher damit sehr zufrieden.

Ausschlaggebend für Swyx war bei uns, dass diese von unserem Datev-Systempartner installiert wurde. Die EDV inclusive Telefonanlage liegt nun in einer Hand. 

0 Kudos
7
letzte Antwort am 28.09.2020 10:59:48 von HE
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage