Hallo,
wir nutzen im Unternehmen Yokoy für unsere Kreditkarten, was super funktioniert. Wir haben allerdings große S
Schwierigkeiten am Monatsende des Yokoy Konto in Datev mit dem Kontoauzug von Yokoy zu pürfen. Yokoy stellt den Kontoauszug nur in PDF zur Verfügung mit unter sind auf den Seiten unten und oben jeweils nur halbe Zeilen lesbar. Der Kontoauszug lässt sich auch nur sehr schwer in Excel umwandeln. Was einen Abgleich mit dem Konto in Datev nochmals erschwert.
An alle Yokoy Nutzer, wie prüft ihr das Datev Konto? Mein Weg war bisher:
1. Yokoy Kontoauszug in Excel umwandeln (was seid Januar aber nicht mehr wirklich gut funktioniert)
2. Name + Betrag verknüpfen
3. Unter Yokoy Analytics die Monatshistory downloaden
4. Aus Analytics Name und Betrag verknüpfen
5. über einen Sverweis die Spesen ID von Analytics auf den Kontosauzug übertragen
6. Dopplungen suchen und manuell korriegieren
7. Spesen Id mit Beleg ID in Datev via Formel überprüfen ob alle Belege in Datev vorhanden sind oder ob Belege die in Yokoy z.B. am 30. anfallen aber nicht mehr auf dem Kontoauszug vom aktuellen Monat sind weil sie erst im neuen Monat abgerechnet werden umbuchen.
Viel manueller Aufwand für etwas, was die Arbeit eigentlich vereinfachen soll.
Wie prüft ihr das Yokoy Konto, dass dieses am Monatsende mit dem Kontoauszug übereinstimmt?
Ich habe heute einen internen Termin dazu, weil wir auch Yokoy schicken. Kann Dir mittags mehr dazu sagen. Soweit ich weiß, haben wir Yokoy auch schon gesagt, dass PDF-only nicht cool ist. Wir standen vor dem gleichen / ähnlichen Problem. Sonst kann ich diesen Thread aber auch direkt an Yokoy schicken. Zusammen gibt's da sicherlich eine smarte Lösung!
Update folgt.
Hallo,
eine smarte Lösung wäre natürlich super, aber leider versuche ich mit Yokoy seid 4 Monaten eine Lösung zu finden. Yokoy gibt aber an, dass die Bank den Kontoauszug erstellt und nicht Yokoy. Ein Export der Transaktionen in Excel sind aktuell nicht vorgesehen.
Yokoy verweist in allen Anfragen zu dem Thema auf ihr Analyticstool. Nur leider fehlt von Analytics der Bezug zum Kontoauszug, da weder Spesen ID noch Export ID welche in Analytics zu finden sind auf dem Kontoauszug auftauchen.
Aktuell wird bei Yokoy geprüft, ob die Spesen ID auf den Kontoauszug eingefügt werden kann, was ich jedoch nicht glaube, da der Kontoauszug ja nicht von Yokoy erstellt wird sondern lt. Aussage von Yokoy von ihrem Bankpartner.
Und das zweite Problem dabei ist, das eine Transaktion aus mehreren Belegen bestehen kann, woher soll den der Bankpartner wissen, dass die 50€ v. 1.1. zu insgesamt 5 Rechnungen á 10 € gehören.
Auch das ändern der Schnittstelleneinstellungen bei der Datumsübermittlung von Spesendatum auf Buchungsdatum ist keine Lösung gewesen, da mit Buchungsdatum nicht das Buchungsdatum der Kreditkartenzahlung zu verstehen ist sondern das Buchungsdatum vom Export aus Yokoy zu Datev.
Hallo,
wir sind Implementierungspartner für Yokoy und nutzen die Lösung selbst.
Dabei konvertieren wir das PDF mit ChatGPT in ein CSV, das wir in DATEV einlesen (lassen).
Für den Abgleich des Modulr Kontos nutzen wir ein Verrechnungskonto. Der Modulr Auszug wird gebucht als "Verrechnungskonto an Modulr". Der Yokoy Export bucht "Sachkonto an Verrechnungskonto". Das Mapping erfolgt manuell über den Betrag.
Die Spesen ID ist dabei unerheblich, weil diese zum Zeitpunkt der Zahlung nicht bekannt sein kann. Spannender wäre die Transaktions ID der Kartenzahlung, die auch an Yokoy geliefert wird und bei gematchter Transaktion in Yokoy auch da ist. Leider ist die Transaktions ID bisher weder auf dem Modulr Auszug noch im Export an DATEV enthalten.
Wir empfehlen, dazu ein Feedback Ticket bei Yokoy zu eröffnen, oder das Thema über den Implementierungspartner zu platzieren.
viele Grüsse,
Michael Zwickl
expenseBrain GmbH
Ich habs jetzt nicht wirklich mit dem arbeitsbehinderten Totschlagargument "Datenschutz", aber CHATGPT?
Ihr ladet Mandantendaten in die USA zu MS?
Hoffentlich wenigstens mit der teuren Businessvariante, die zumindest ausschließen soll, dass sie die Daten zum lernen nehmen?
M.E. in allen Varianten momentan noch ein NoGo. Nutze CHATGPT für Programmierung und Bilder. Aber Mandantendaten würde ich da nicht reinladen.
Hoffentlich schreiben Sie keine E-Mails 🙈. Die kann Microsoft sicherlich auch mitlesen. Vielleicht nur nicht so offensichtlich 😅. Oder steht wo in den AGBs, dass kein Bit & Byte deutschen Boden verlässt? 🤔 Ich lerne ja gern dazu aber ChatGPT an den Pranger zu stellen, wo es andere Lösungen heute genauso tun?! Schwierig.
Haben Sie schon mal bei Google eine Auskunft nach DSGVO verlangt? Oder wird mit einer anderen Suchmaschine im Internet nach Informationen gesucht? Und wer meint, dass Google da kein Profil und Verknüpfungen zwischen den Anfragen herstellt ...
Mich irritiert folgender Satz:
Für den Abgleich des Modulr Kontos nutzen wir ein Verrechnungskonto. Der Modulr Auszug wird gebucht als "Verrechnungskonto an Modulr". Der Yokoy Export bucht "Sachkonto an Verrechnungskonto". Das Mapping erfolgt manuell über den Betrag.
Muss manuell über den Betrag ausgeziffert werden oder wie ist diese Aussage zu verstehen?
Hallo Daniel,
Mails sind Postkarten, die jeder mit eigenem Abwägen nutzen kann und reinschreiben kann, was er gerne der Welt mitteilen möchte.
Und warum ich CHATGPT an den Pranger stelle habe ich nicht verstanden. Ich nutze das gern. Und lade da auch meine eigenen Tabellen hoch. Ist ja meine Entscheidung.
Aber hier ging es doch u.a. auch um Mandantenunterlagen, oder?
Wenn ich es richtig überflogen habe in den Nutzungsbedingungen, dann nutzt CHATGPT die Daten die man eingibt und hochlädt um die KI weiter zu füttern. Es werden also Mandantenunterlagen hochgeladen, die CHATGPT zum lernen nutzt und die dann bei den richtigen Fragen wieder in den Ergebnissen auftauchen?
Google kann mit Google Workspace DSVGO konform sein. Hängt halt am Ende an den Einstellungen die der Admin vornimmt.
Das umwandeln der PDF in CSV oder Excel mache ich inzwischen über Excel
via Daten/Daten abrufen....
ich habe es auch schon mit einem phyton script gemacht aber schön ist alles nicht. Besser wäre es, wenn Yokoy die Daten so zur Verfügung stellt wie man sie auch braucht um sie verarbeiten zu können.
@stbkaik schrieb:
Aber hier ging es doch u.a. auch um Mandantenunterlagen, oder?
Daten sind für mich Daten 0️⃣1️⃣. Aber ja, mit der Denkweise bin ich auch eher alleine. Ich weiß.
@stbkaik schrieb:
dann nutzt CHATGPT die Daten die man eingibt und hochlädt um die KI weiter zu füttern
Welcher Anbieter macht das nicht 😉? Aber ein schönes Thema Datenethik von @Susanna_Wolf der DATEV. Im Kern geht's nur darum.
@stbkaik schrieb:
Ist ja meine Entscheidung.
Dann sind wir auch schnell hier: Mdt. verweigert Kontoauszugsmanager Im Kern nicht Datenschutz aber von der Sache her das Gleiche (die Entscheidung des Mandats).
Leider liefern halt nicht alle passende Formate. Deshalb bauen wir halt alle möglichen Dateien passend um.
Entscheidend dabei war für uns das mit möglichst wenig Benutzerinteraktion hinzubekommen, damit das schnell und effizient ist.
oh, das ist auch gut... simpel und wirksam.
Unabhängig davon: Lassen Sie uns gerne versuchen, gemeinsam mit Yokoy eine bessere Lösung zu finden. Sie finden mich auf LinkedIn.
viele Grüsse, Michael Zwickl
Hallo Community,
vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, Ich bin mit Yokoy so am Verzweifeln, dass ich mich bereits einsetzte den Dienst zu beenden. Aber vorerst muss ich leider die Differenzen irgendwie finden.
Ich habe im August von Yokoy nach Datev Ausgaben in Höhe von 17.872,14€ exportiert im Kontoblatt sind das 730 Positionen.
Auf dem Kontoauszug von Yokoy werden mir aber 18.227,99€ als Ausgaben angezeigt. Der Kontoauszug besteht aus 19 Seiten (PDF).
Ich gehe fest davon aus, dass im August Abbuchen erfolgt sind von Einkäufen, die bereits Ende Juli getätigt wurden - nur ist es bei der Masse an Transaktionen mit den aktuellen mir bekannten Mitteln kaum möglich diese Belege zu finden.
Wenn ich mir nun über das Analyticstool von Yokoy einen Bericht für 01.08.2024 - 31.08.2024 erstelle, kommt ein Wert für Ausgaben in Höhe von 18.791,03€ heraus.
Ich habe nun das Problem, dass ich aus Analytics keinen wirklichen Bezug zum Kontoauszug herstellen kann, da auf dem Kontoauszug keine Spesen ID oder Transaktions ID hinterlegt ist. Und genau das selbe Problem zwischen Buchungskonto in Datev und Kontoauszug.
Meine Versuche wie im ersten Post beschrieben haben leider auch nicht zum Erfolg geführt.
Hat irgendjemand eine Idee, wie ich die Daten in Datev mit denen vom Kontoauszug prüfen kann ohne jede einzelne Transaktion vom Kontoauszug in Datev zu suchen? (Auch das habe ich bereits versucht, jedoch sind die Beträge auf dem Kontoauszug in Datev teilw. gesplittet, z.b. Wenn ein Abbuchungsbetrag aus mehreren Rechnungen besteht. Das ist vor allem bei Rechnungen von Amazon der Fall z.b. Yokoy Kontoauszug 66,55€; Datev 11,60€, 4,95€, 50€ )
Ich bin nun seit fast einem Jahr mit dem Yokoy Support in Kontakt, aber die verstehen einfach das Problem nicht.