Liebe DATEV Ideas Community,
der Ideas-Bereich wird zum 28. Februar 2025 geschlossen.
Warum diese Entscheidung?
Die Workstreams nutzen mittlerweile vielfältige Methoden, um direkt und intensiv mit Mitgliedern, Kund:innen, Anwendern:innen und Mandant:innen an Ideen zu arbeiten. Diese Ansätze bieten oft einen qualitativ hochwertigeren Austausch und schnellere Ergebnisse, als es über eine Plattform wie DATEV Ideas möglich ist. Die Teilnehmenden an DATEV Ideas sind zudem weitgehend für DATEV nicht identifizierbar, weshalb eine Repräsentativität des Inputs nicht gewährleistet werden kann. Des Weiteren erhalten wir viele ähnliche Informationen aus deutlich häufiger genutzten Quellen wie Produktmeldungen, Vertrieb oder Service.
Seit dem Start von DATEV Ideas im Jahr 2019 mit dem Bereich „Unternehmen online“ haben wir gemeinsam viele Erfahrungen gesammelt. Über die Jahre kamen verschiedene Themenbereiche hinzu, während andere nicht dauerhaft Teil der Plattform geblieben sind. Insgesamt haben sich rund zehn (von über 200 potenziellen) DATEV-Themen beteiligt. Auch das hat immer wieder Fragen aufgeworfen und für Unzufriedenheit gesorgt.
Um die Nutzung und den Nutzen von DATEV Ideas für beide Seiten zu verbessern, haben wir Workshops mit Community-Mitgliedern und DATEV-Produktverantwortlichen durchgeführt. Dabei wurde jedoch deutlich, dass sich viele Anforderungen und Erwartungen nicht realisieren lassen.
Auch wenn uns diese Entscheidung schwerfällt, möchten wir transparent bleiben und Ihnen offen mitteilen, dass eine Fortführung von DATEV Ideas mit dem damit verbundenen Mehraufwand für beide Seiten unter den aktuellen Rahmenbedingungen nicht sinnvoll ist.
Zusammenarbeit bleibt ein wichtiger Bestandteil
Der enge Austausch mit Mitgliedern, Kund:innen, Anwender:innen und Mandant:innen war und bleibt ein zentraler Bestandteil unserer Produktentwicklung.
Um sich weiterhin einzubringen, stehen Ihnen zahlreiche Alternativen zur Verfügung:
Um sich weiterhin bei Produktentwicklungen einzubringen, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Um sich weiterhin darüber auf dem Laufenden zu halten, was demnächst in den Produkten umgesetzt wird, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Die Workstreams wiederum haben weiterhin die Möglichkeit, bei Bedarf mit der Community in den Produktbereichen, bei freien Themen oder in geschlossenen Gruppen zusammenzuarbeiten.
Danke für Ihr Engagement
Abschließend möchte ich mich bei allen herzlich bedanken, die DATEV Ideas zu dem gemacht haben, was es war – sowohl bei DATEV als auch innerhalb der Community. Es war mir eine große Freude, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, und ich werde auch weiterhin für Ihre Fragen und Reaktionen in diesem Thread zur Verfügung stehen.
Vielen Dank
Annekathrin Bels
Sehr geehrte Frau Bels,
verstehe ich das richtig, dass der gesamte Bereich "IDEAS" eingestellt wird, d.h. Unternehmen Online, Meine Steuern, etc.
Wenn ja, finde ich dies sehr schade und eigentlich nicht nachvollziehbar.
LG, M.Wolff
Das ist extrem schade, aber da DATEV so hochwertige Produktneuerungen bietet und immer am Zahn der Zeit ist mit seiner Verlässlichkeit und Transparenz gegenüber seinen Mitgliedern und Nutzern ist der Verlust nur geringfügig. Der Weg geht in die Cloud und dieser Schritt wird wunderbar Schritt für Schritt umgesetzt. Da sind solche kleinen Nebenschauplätze natürlich störend, weswegen ein Wegfall dieser, für mehr Produktivität bei DATEV sorgt.
Spaß beiseite, diese Entscheidung ist extrem schade, da Sie DATEV meist in eine gute Richtung gelenkt hat.
Die Interaktion mit Kunden scheint nicht mehr gewünscht/gebraucht zu werden ...
So kann man als Außenstehender zumindest nicht mehr sehen, wieviele sinnvolle Ideas von DATEV einfach abgelehnt werden...
<ironie>
Demnächst im DATEV-Magazin: "Alle Kundenanforderungen umgesetzt erledigt - DATEV Ideas wird geschlossen"
</ironie>
Hallo @mkinzler,
nein, dem ist absolut nicht so.
Für die Workstreams gibt es viele Möglichkeiten sich mit Kunden auszutauschen.
Und ich sehe in meinem Arbeitsleben einen sehr regen Austausch, auch und gerade außerhalb von DATEV Ideas.
Auch bei den 200+ Produkte, die hier nicht teilgenommen haben, findet eine Zusammenarbeit mit Anwendern bei der Produktentwicklung statt.
Gruß
Anne
Warum diese Entscheidung?
--> Man möchte die Möglichkeit einschränken öffentlich auf die Missstände aufzuzeigen?
@Annekathrin_Bels Danke für die lange nicht immer einfache Rolle welche Sie für IDEAS eingenommen haben.
Irgendwie passt das zum derzeitigen Erscheinungsbild von DATEV:
"Wir machen, was unsere Entwickler für sinnvoll halten, Kundenwünsche als Input stören nur dabei... "
So bleiben wir alle für uns in der Blase der Blase der Blase und wundern uns, wenn der Kontakt abreißt. Die Spaltung von Management und Genossenschaft geht weiter.
Hallo @jmstb,
das ist wirklich nicht der Fall.
Schade, dass sie das so wahrnehmen.
Wir haben wirklich sehr viele Kundeneinbezüge bei DATEV - viel mehr als ich in den anderen Unternehmen in denen ich gearbeitet habe, erlebt habe.
Gruß
Anne
@Annekathrin_Bels Das mag so sein.
IDEAs zu schließen ist dennoch ein Fehler. Früher oder später finden alle digitalen Vordenker unter den DATEV Anwendern genau hier her in die Community. Diese Leute hier zu finden und dann auch hier zu halten....
Aber gut die Entscheidung ist durch.
Der Bereich wurde ja schon lange hinsichtlich Priorisierung, Umsetzbarkeiten, Zustimmungsraten, Archivierung... diskutiert. Dieser werden nun innerhalb 14 Tagen gelöst.
Ich finde, dass ist echt schnell 😉....
Überdies kann hier auch niemand mehr jammern, dass ggf. ein Vorschlag aus den späten 60ern von Datev als gut befunden wurde, aber noch nicht umgesetzt ist...
Viele Grüße
Vielleicht wird von Datev ja eine MyDatev-Ideas Anwendung programmiert, die dann für ein monatliches Abo erlaubt Ideen für Programmverbesserungen zur Abstimmung einzureichen 😉...
@Annekathrin_Bels .... ja, dieser Satz "Schade, dass Sie das so wahrnehmen...."
...macht einem gleich wieder ein schlechtes Gewissen, dass man seiner Kritik Ausdruck verliehen hat.
Hierin liegt genau die Differenz unserer Wahrnehmungen: Es ist ein Unterschied, ob ich eine der oben genannten moderierten Veranstaltungen besuche und da bereits das Thema und Ergebnis in eine bestimmte Richtung gelenkt wird oder ob ich spontan aus dem Alltagsgebrauch mal eben so eine IDEA loswerden kann.
Kundeneinbezug bedeutet ja noch nicht, dass die Kundenwünsche auch umgesetzt werden / können...
Im Ideas-Bereich hat man mit dem Feedback "wird geprüft", "abgelehnt" und den anderen Stimmen der User ein wenig ein reales Empfinden.
Jetzt wird alles wieder "verwässert" weitergetragen und versandet in den einzelnen Nirvanas der Zuständigkeitsbereiche. Frustrierend...
werden sämtliche Threads des Bereichs "IDEAS" nur geschlossen, sodass man "nur" nicht mehr antworten bzw. kommentieren kann, oder wird der gesamte Bereich sogar 'brutal' gelöscht, sodass man auch keinen Ort mehr hat, um den IDEAS 'nachzutrauern' oder sie wenigstens nachzulesen bzw. nicht in Vergessenheit geraten zu lassen ?
Nachtrag:
... bin gespannt, ob und wie der Kunden(sch)einbezug dann weiterhin funktioniert 😉
Hallo @vogtsburger,
nach dem 28.02. können sie sich nicht mehr beteiligen.
Alle Inhalte werden dann archiviert und bleiben für alle lesbar in der Community vorhanden.
Gruß
Anne
Hallo @jmstb,
ich wollte ihnen gewiss kein schlechtes Gewissen machen, entschuldigen sie bitte.
Mit kritischen Anmerkungen habe ich nun wirklich kein Problem.
Ich habe mir auch sehr gewünscht, dass wir Ideas in die Breite bekommen... und ich habe da wirklich viel unternommen. Es hat nicht gereicht - andere Möglichkeiten werden einfach mehr genutzt als DATEV Ideas (wie im ersten Beitrag beschrieben). Sie haben Recht Kundeneinbezug bedeutet nicht, dass alles umgesetzt wird - das hat DATEV Ideas auch nicht geschafft und auch bei den Rückmeldungen war nicht alles wie erhofft. Ich verstehe aber ihre Enttäuschung - das ist auch für mich kein leichter Schritt.
Gruß
Anne
Ich kann ja verstehen, das hinter der Aufrechterhaltung eines CRM-Tools wie DATEV Ideas mehr steckt, als einfach mal spontan einen Forenbereich zu öffnen und die Leute drauflos schreiben zu lassen.
Wenn man das mit Ernst und Erfolg betreiben will, ist es natürlich mehr als das und auch deutlich aufwändiger. Ich kann also verstehen, dass so etwas auf den Prüfstand gestellt wird.
Aber um zu zeigen, dass weiterhin Kommunikation stattfindet, schreiben Sie diesen Text hier und das sieht ja auf den ersten Blick auch wirklich viel aus:
@Annekathrin_Bels schrieb:
Zusammenarbeit bleibt ein wichtiger Bestandteil
Der enge Austausch mit Mitgliedern, Kund:innen, Anwender:innen und Mandant:innen war und bleibt ein zentraler Bestandteil unserer Produktentwicklung.
Um sich weiterhin einzubringen, stehen Ihnen zahlreiche Alternativen zur Verfügung:
- DATEV Panel DATEV-Panel
- TMA-Befragungen im jeweiligen Programm
- DATEV Ansprechpartner im Außendienst
- Produktmeldungen via DATEV Servicekontakt
- Zufriedenheitsbefragungen
- Offene Formate der DATEV (z.B. Regional-Infotag, Digi-Camps, IT Clubs, …)
- DATEV Veranstaltungen Veranstaltungen
- Vertreterrat Vertreterrat
Um sich weiterhin bei Produktentwicklungen einzubringen, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- DATEV Panel DATEV-Panel
- Pilotierung von DATEV Software Pilotierung
Um sich weiterhin darüber auf dem Laufenden zu halten, was demnächst in den Produkten umgesetzt wird, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- MyDATEV Updates/ Programmänderungen Programmänderungen - DATEV MyUpdates
- DATEV Sneak Preview DATEV Sneak-Preview
- DATEV Newsletter DATEV eG - Newsletter abonnieren
- DATEV Veranstaltungen Veranstaltungen
- DATEV Magazin DATEV magazin
Die Workstreams wiederum haben weiterhin die Möglichkeit, bei Bedarf mit der Community in den Produktbereichen, bei freien Themen oder in geschlossenen Gruppen zusammenzuarbeiten.
Aber ich möchte das mal nach meinem Empfinden kommentieren.
Erstmal können wir den zweiten Block entfernen, denn das sind überwiegend kommunikative Einbahnstraßen (Newsletter, DATEV Magazin, Sneak Preview etc.)
Also bleibt für mich:
Um sich weiterhin einzubringen, stehen Ihnen zahlreiche Alternativen zur Verfügung:
- DATEV Panel DATEV-Panel
Ja, ein intensiver Kontakt, erfordert aber hohen Zeitaufwand und eine Anmeldung. Reißt mich außerdem aus dem Alltag raus und hat eher Workshopcharakter.
- TMA-Befragungen im jeweiligen Programm
Haben meist vorgefertigte Antworten und tauchen unerwartet im Tagesgeschäft auf - stören also eher.
- DATEV Ansprechpartner im Außendienst
Wir sind KAM-Kanzlei und haben unsere festen Ansprechpartner - der KV ist unsere wichtigste Kontaktperson.
Das ist ein wichtiger Punkt - aber nicht jeder hat einen KV.
- Produktmeldungen via DATEV Servicekontakt
Hat für mich einen komplett anderen use case. Der Servicekontakt ist ein Problemlöser. Hier nehme ich Kontakt bei Fehlern auf.
Produktanregungen will ich im Dialog klären und nicht in den luftleeren Raum senden.
- Zufriedenheitsbefragungen
...sind eine Multiple Choice-Abfrage mit gelenkten Fragen und möglicherweise einem Freitextfeld am Ende - können aber vor allem nicht von mir selbst initiiert werden.
- Offene Formate der DATEV (z.B. Regional-Infotag, Digi-Camps, IT Clubs, …)
Ja, geht. Ist aber nichts für die spontane Idee.
- DATEV Veranstaltungen Veranstaltungen
Das ist jetzt irgendwie doppelt, denn die stehen ja schon eins weiter oben. Das wirkt jetzt schon so, als würde man versuchen, irgendetwas zu finden, damit es nicht so leer aussieht. Da könnte man jetzt ja fast noch den
- Vertreterrat Vertreterrat
nennen und da ist er ja schon.
Ganz ehrlich: Den Vertreterrat kenne ich nur hier aus der Community und der ist für mich eher für das große Ganze gedacht und wäre das letzte, was mir in den Sinn käme, wenn ich mir gerade denke "Gedrehte Belege müssen in DUO gedreht bleiben".
Das wirkt so (auch wenn es schade ist, dass ich das so wahrnehme), als würde verzweifelt nach Bullet Points gesucht werden, damit diese Liste der Einbezugsmöglichkeiten nicht zu knapp aussieht.
Also bleiben für mich persönlich folgende Schnittstellen übrig:
1. KV
2. DATEV Veranstaltungen
und nichts davon ist für die spontanen, kleine Ideen à la "Könnte man Schalfläche XY nicht etwas größer machen" gedacht.
Natürlich schreibe auch ich mir meine Themen auf und bespreche Sie mit dem KV, aber für den spontanen Geistesblitz, bei dem man sich eventuell sogar noch unsicher ist, wie sinnvoll er ist und man auf Feedback von Mitusern hofft, war IDEAS ideal.
Natürlich kann man sicher auch zukünftig noch seine Ideen hier posten, aber ohne den organisatorischen Unterbau seitens DATEV ist der Impact einer solchen Idee dann natürlich bedeutend schwächer.
Schade.
@Annekathrin_Bels Ihnen auf jeden Fall vielen Dank für das jahrelange Engagement im IDEAS-Bereich! Sie sind ein Kernbestandteil dieses Projekts für uns User gewesen.
Hallo @andrereissig,
Danke für ihr Verständnis zur Überprüfung.
Beim ersten Block stand ursprünglich, dass diese Möglichkeiten für den Zweck gedacht sind, seine Anregungen zu adressieren... er hat es leider nicht in den finalen Text geschafft.
Ich dachte DATEV Ideas erfüllt eigentlich drei Zwecke für die Community:
Deshalb habe ich versucht die Möglichkeiten entsprechend einzuteilen - nicht jeder nutzt mE jeden Zweck gleich stark.
Egal. Ja sie haben Recht es gibt viele Möglichkeiten und alle haben andere Vor- und Nachteile und genügen hier oder da mal mehr oder weniger den individuellen Bedürfnissen. Es gibt keine 1:1 Möglichkeit, ja das stimmt. Die anderen Möglichkeiten werden aber von den meisten Anwendern sehr stark genutzt.
DATEV Ideas wäre ideal für spontane Ideen gewesen, aber sie nur hier zu sammeln wäre ihrem Engagement nicht gerecht geworden.
Ich kann sie sehr gut verstehen, ich fand die Idee auch sehr gut.
Danke für ihren letzten Satz, das bedeutet mir sehr viel!
Anne
Liebe Frau @Annekathrin_Bels ,
das ist wirklich schade!
Leider fällt damit ein unkomplizierter Weg der Kontaktaufnahme weg - oder vielleicht besser gesagt das Trugbild davon, wenn es , wie sie schreiben, nicht genutzt wurde).
Für mich als Nutzer hat der Bereich Ideas einige Vorteile zu den von Ihnen beschriebenen Beteiligungswegen geboten:
- einfache und unkomplizierte Möglichkeit Vorschläge zu platzieren oder Verbesserungswünsche zu aktuellen Versionen und Problemen zu äußern
- Feedback , Meinungsaustausch und ggf. Lösungsfindung mit Gleichgesinnten
- keine Beantwortung von vorgefertigten Fragebögen mit ja, nein, vielleicht
- keine Arbeit mit unfertigen, eingeschränkten Lösungen, wie in den Pilotierungen, sondern anhand aktueller Versionen
- keine tiefgreifende Beschäftigung mit Details, die mich nicht betreffen
- kurze Rückmeldungen von Datev Mitarbeitern
Die Anonymität (nicht Identifizierbar) kann ich als Grund nicht ganz nachvollziehen. Datev liegen alle EMail-Adressen der Nutzer vor. Des Weiteren besteht die Möglichkeit von Privaten Mitteilungen über die ein Kontakt hergestellt werden könnte.
Bin ich beim Button "Feedback geben" oder bei Umfragen besser Identifizierbar? Wenn ja, warum erhalte ich hier nie eine Rückmeldung von Datev?
Sind die anderen Formen der Beteiligung durch Nutzer für die Datev besser umsetzbar?
Leider hat sich ja schon länger erahnen lassen, dass der Bereich Ideas von einigen Entwicklungsbereichen der Datev nicht als sehr gewinnbringend angesehen wird.
Schade, dass diese Form der Rückmeldung nicht genügend Nutzen hatte.
Aber auch Ihnen: ein herzliches Dankeschön für Ihr Engagement!
Viele Grüße
Doro
Also, ehrlich gesagt, ich finde es super, dass die ganzen hochbezahlten Entwickler, die so gar keine Ahnung davon haben, was in der Praxis benötigt wird, endlich mal nicht mehr von ihrer Arbeit abgehalten werden.
Endlich, müssen sie sich mehr um das nervige Rumgenöle der Menschen kümmern, die wissen, was man in der Praxis wirklich braucht und können endlich schalten und walten, wie sie wollen und das tun wofür sie bezahlt werden.
Programmieren! Dass das, was dabei rauskommt meist weniger sinnvoll ist, als dass, was ein 5nt-Klässler mit einem Rootkit zusammenschustert, sei mal dahin gestellt.
PS: Wer Rechtschreibfehler, Ironie und oder Sarkasmus findet, darf ihn gerne behalten. Er dient der allgemeinen Erheiterung.
PPS: Beide Daumen hoch für den internen Kommunikationstrainer, der für die Mitarbeiter derartig ausgeklügelte Wordings ausbaldowert, sobald mal ein Hauch Kritik an der Datev geübt wird. Der Junge ist sein Geld mehr als wert 🙂
Hallo Frau @Annekathrin_Bels,
vielen Dank für Ihren unermüdlichen Einsatz für Ideas.
Ich empfand den Bereich immer als sehr wichtig und damals ging für mich ein "Traum" in Erfüllung, als ich im Vertreterrat war und Ideas umgesetzt wurde.
Schade, das Ihr Arbeitgeber bzw. die Workstreams (in der Zwischenzeit für mich nur noch ein anderes Wort für Silo oder Box oder indische DATEV Kasten) den "Goldschatz", der in Ideas liegen könnte nicht "heben" können oder möchten.
Ich danke Ihnen für den regen Austausch (Per Mail, per Teams, per Telefon per PN und auch hier in der Community) und Ihr bemerkenswertes Engagement für Ideas (war vorbildlich!). Ich würde mir mehr Mitarbeiter bei DATEV wünschen, die über den "Tellerrand" (Silo oder Box oder indische DATEV Kasten) schauen. Leider werden diese Datev-Mitarbeiter immer weniger.
Gefühlt habe ich den Eindruck, dass Kritik oder Verbesserungsvorschläge nicht erwünscht sind. Mein ganz persönlichen negatives Erlebnis in der letzten Zeit in diesem Bereich war der Ausschluss meiner Person aus der Pilotphase der Kanzlei Box (ich möchte zu viel und zu schnell und meine Kritik wäre verletzend)!
Vergangenheit ist Geschichte
Zukunft ist Geheimnis
Wo ist den Ihre Zukunft bei der DATEV?
Gruß aus dem sonnigen Bad Kreuznach.
Ralf Blum
Hallo @doro,
die Bereiche, die teilgenommen haben, haben Ideas schon genutzt und je nach Entwicklungsmöglichkeiten gehandelt. Es haben aber über 200+ Bereiche nicht teilgenommen und damit wurden die Möglichkeiten hier nicht genutzt.
Bezüglich ihrer Frage nach der Identifikation:
Um in der Community mitwirken zu können müssen sie sich registrieren (Nutzername und eine gültige E-Mailadresse, es geht irgendeine auch eine private). Es gibt keine Prüfung mit Beraternummern oder ähnlichen. Es werden mE keine Registrierungsdaten übermittelt. Wenn die Teilnehmenden nicht mit Klarnamen auftauchen, können wir nicht wissen, wer sich hinter dem Nutzernamen "Schneewittchen" (Beispiel) verbirgt. Ich kann also nie garantieren, dass (im worst case) ein Nicht-DATEV Anwender eine Beeinflussung vornimmt. Damit sind wir nicht so belastbar mit unserem Input wie andere Methoden.
Meist werden bei der Analyse von Anforderungen gerne auch Zielgruppenselektionen vorgenommen - so etwas kann hier gar nicht gemacht werden. Ich kann auch nicht sagen ob die 10 Kudos von einem Kunden kommen oder von 10 und eben auch nicht ob von großen Kanzleien oder von Unternehmen oder einem anderen Marktteilnehmer.
Bei den repräsentativen Methoden werden die Daten evtl auch nicht übermittelt aber wir können mit einer definierten Gruppe arbeiten (z.B. Kanzleien bis 10 PC Zähler, DUo in der Nutzung,...) und ziehen daraus meist zufällige Stichproben. So oder so, meist kennen wir die Gruppe die wir beleuchten wollen - hier kann ich sie nicht bestimmen. Damit entsteht automatisch Unsicherheit bezüglich der Ergebnisse.
Ich danke ihnen, wie auch den anderen engagierten Teilnehmern ebenfalls.
Anne
Danke für Ihre Rückmeldung!
Sie hilft mir tatsächlich bei der Einordnung.
Die Entscheidung folgt in seiner Konsequenz dem eingeschlagenen Weg!
Ihnen alles Gute und einen neuen, interessanten Aufgabenbereich!
@Annekathrin_Bels schrieb:
Bezüglich ihrer Frage nach der Identifikation:
Um in der Community mitwirken zu können müssen sie sich registrieren (Nutzername und eine gültige E-Mailadresse, es geht irgendeine auch eine private). Es gibt keine Prüfung mit Beraternummern oder ähnlichen. Es werden mE keine Registrierungsdaten übermittelt. Wenn die Teilnehmenden nicht mit Klarnamen auftauchen, können wir nicht wissen, wer sich hinter dem Nutzernamen "Schneewittchen" (Beispiel) verbirgt. Ich kann also nie garantieren, dass (im worst case) ein Nicht-DATEV Anwender eine Beeinflussung vornimmt. Damit sind wir nicht so belastbar mit unserem Input wie andere Methoden.
Meist werden bei der Analyse von Anforderungen gerne auch Zielgruppenselektionen vorgenommen - so etwas kann hier gar nicht gemacht werden. Ich kann auch nicht sagen ob die 10 Kudos von einem Kunden kommen oder von 10 und eben auch nicht ob von großen Kanzleien oder von Unternehmen oder einem anderen Marktteilnehmer.
Bei den repräsentativen Methoden werden die Daten evtl auch nicht übermittelt aber wir können mit einer definierten Gruppe arbeiten (z.B. Kanzleien bis 10 PC Zähler, DUo in der Nutzung,...) und ziehen daraus meist zufällige Stichproben. So oder so, meist kennen wir die Gruppe die wir beleuchten wollen - hier kann ich sie nicht bestimmen. Damit entsteht automatisch Unsicherheit bezüglich der Ergebnisse.
Nun, wenn DATEV so viel Wert auf die Identität legt, wäre es möglich gewesen, einen DATEV-Login (Smartlogin, Smartcard) für Ideas vorauszusetzen. Mal ehrlich: Kann das ein Grund sein? Glaubt DATEV wirklich, dass von 526 Leuten, die sich eine Integration von Paypal in DUO wünschen, eine nennenswerte Zahl nicht DATEV-Anwender ist? Welche Motivation sollte ein Externer an der Zustimmung zu dieser Idea haben?
Wer beschreibt detailliert einen unschönen Workflow in DATEV Meine Steuern? Jemand, der nicht damit arbeitet? Das ist doch Käse.
Frau @Annekathrin_Bels, ich weiß, dass Sie mit Herzblut dabei waren, die Kritik gilt nicht Ihnen persönlich, sondern Ihrem Arbeitgeber.
Irgendwie klingt da wieder die ewige Argumentation der DATEV durch, die Community sei ja nicht repräsentativ. Die Frage, die sich mir da stellt: Warum schließt DATEV nur Ideas? Schließt doch einfach die Community, wenn sie nicht repräsentativ ist. Die ganzen nicht-repräsentativen Nicht-DATEV-User landen dann im Support in Nürnberg.
<ironie>
Zukunft gestalten. Gemeinsam.
</ironie>
Hallo @blum,
vielen Dank für ihre wertschätzenden Worte. Ich habe den Austausch mit ihnen auch immer sehr genossen.
Allgemein habe ich immer sehr gerne mit der Community zusammen gearbeitet und hoffe sehr, dass das jetzt nicht das letzte ist, was ich hier tun darf.
Ich kenne wirklich keine Kolleg:innen bei DATEV, die sich nicht für unsere Kunden einbringen. Alle sind sehr engagiert und wollen tolle Produkte entwickeln.
Ihre Verbesserungswünsche waren immer erwünscht und ich habe ja mal eine Auswertung für sie gemacht: sie hatten die meisten umgesetzten Ideen eingebracht. Sie haben hier viel erreicht Herr Blum - auch wenn sie das nicht so wahrnehmen... die Daten haben etwas anderes gezeigt. Nehmen sie das mit der Kanzleibox bitte nicht persönlich. Ich kenne die Gründe nicht aber das ist bestimmt keine Dauermaßnahme.
Behalten sie sich bitte ihr Engagement.
Danke aus Nürnberg
Anne
@Annekathrin_Bels schrieb: Es haben aber über 200+ Bereiche nicht teilgenommen und damit wurden die Möglichkeiten hier nicht genutzt.
Darf da also jeder machen, was er will? Zu denken geben sollte auch, das 200+ Bereiche vielleicht schon deutlich zu viel sind!? Leider scheint aber für jedes Sub-Menü mittlerweile ein ganzer Bereich zu existieren.
Und in Bezug auf die Identifikation verstehe ich nicht, warum eine potenziell gute Idee unbedingt den identifizierten Nutzer mit Beraternummer braucht...
Bei Bedarf könnten aber fehlende Infos bestimmt auch eingeholt werden.
Wie auch immer, es ist und war ja wohl nicht Ihre Entscheidung @Annekathrin_Bels. Wie auch bei anderen solcher Abkündigungen (ich erinnere mich an die Abkündigung des Telemoduls, welche durch die nun ab und zu hängende praktisch aber alternativlose kostenpflichtige RZ-Option ersetzt wurde), wird es wohl nicht gelingen diese Entscheidung für die Nutzer hier nachvollziehbar zu machen.
Unterm Strich haben die Ideas aus den angedeuteten Gründen auf Datev-Seite letztlich wohl nicht wirklich funktioniert und Aufwand bereitet. Die Konsequenz war halt nicht die Vorgabe, dass alle X-Tausend Datev-Bereiche teilzunehmen haben und die Analyse und Umsetzung effizient abgearbeitet werden, sondern das Schließen (kost quasi nix und gut is...).
Manche IT-Unternehmen profitieren übrigens von solchem Brainstorming.
PS: Falls die Sorge bestanden hätte, dass Wettbewerber hier gute Ideen abgreifen würden, hätte man auch geschlossene Bereiche einführen können, in dem nur durch Mitglieder identifizierte Nutzer eintreten dürfen.
Dennoch Ihnen viel Kraft die vielen teilweise spürbar emotionalen Kommentare abzuarbeiten.
Viele Grüße