abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

neues DATEV Serviceformular Programmkündigung - Erfahrungen/Vorschläge

17
letzte Antwort am 05.03.2025 09:37:16 von andreashofmeister
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
marcohüwe
Meister
Offline Online
Nachricht 1 von 18
990 Mal angesehen

Liebe DATEV,

 

auf meinen formlosen Servicekontakt habe ich folgende Antwort erhalten:

 

Sehr geehrter Herr Hüwe,
seit dem 01.09.2024 werden keine formlosen Kündigungen mehr bearbeitet.
Bitte nutzen Sie zur Kündigung mit vorhandenem DATEV Zugangsmedium das Online-Formular: https://go.datev.de/vertragskuendigung.
Liegt für Ihre Beraternummer kein Zugangsmedium vor? Nutzen Sie für Ihre Kündigung das folgende Online-Formular: https://go.datev.de/vertragskuendigung_p

Die von Ihnen vorliegende Kündigung wird nicht bearbeitet. Bitte reichen Sie diese erneut über das passende Online-Formular ein.
Weitere Informationen erhalten Sie im Hilfe-Dokument 1022633 (www.datev.de/hilfe/1022633).

 

Sachverhalt: Kündigung "Rewe Compact" für einen selbstbuchenden Mandanten mit vorliegender Vollmacht

 

Dazu habe ich folgende Anmerkungen:

 

 

1. Auswahl Berater/Unterberaternummer

 

Wieso muss ich die (Unter-)Beraternummer blind erfassen, ohne Auswahlmaske? Andere Online-Anwendungen der DATEV beherrschen das.

 

Wunsch: Schnellsuche anhand der Beraternummer und Name mit Auswahl der Daten

 

marcohwe_0-1732608646704.png

 

2. Persönliche Angaben

 

Ich melde mich mit der Smartcard der Kanzlei an. Wieso muss ich den Kanzleinamen nochmal eintippen?

 

Wunsch: Automatisches Befüllen anhand der ebenfalls vorbelegten Beraternummer und meiner Smartcard

 

marcohwe_1-1732608696098.png

 

3. Produktauswahl

 

Ich wollte für den Mandanten nur EIN Produkt (hier Mittelstand....Rewe compact) kündigen. Vorhandene Smartcars werden noch benötigt.

 

Wieso bekomme ich hier keine Vorauswahl genau der Programme, die zur vorher erfassten Unterberaternummer vorliegen?

Das Online-Formular schlägt mir jetzt ernsthaft vor, ich soll doch in der Offline-Anwendung "Hard und Software..." nachsehen, welche Verträge vorliegen. Und das dann Online markieren.

 

Und die Produktauswahl im Online-Formular zeigt mit vorangestellt die Artikelnummern, die ich in der Offline-Anwendung "Hard und Software..." gar nicht sehen kann?

 

 

 

marcohwe_2-1732608866538.png

 

marcohwe_3-1732609005164.png

 

Erwartet hätte ich eine simple Liste zum Ankreuzen aller vorhandenen Produkte, die ich kündigen möchte. Aber nicht sowas hier.

 

Wunsch: Die Kollegen aus der KI-Werkstatt sollen sich das bitte mal ansehen, das geht besser!

 

4. Seitennavigation

 

Man kennt das aus anderen Online-Anwendungen der DATEV, dass ein Klick oben links in eine Art "Hauptmenü" führt. 

 

Wenn ich das hier tue, lande ich in dieser Übersicht hier.

 

 

marcohwe_5-1732609498798.png

 

Wieso kann ich von hier aus nicht wieder in das Online-Formular einsteigen? (wenn ja: wo/wie)

 

marcohwe_4-1732609148653.png

 

Wunsch: Ich kann mir diesen ganzen Links nicht alle merken und habe keine Lust ständig meine Browserfavoriten zu pflegen. Diese Serviceformulare würden sich gut unter "My Datev Kanzlei" machen.

 

Ich hatte mich hier schon mal ausführlich zum My-Datev Thema geäußert, die Punkte sind m.E. alle noch aktuell und die Wunschlist wird länger: https://www.datev-community.de/t5/Freie-Themen/grunds%C3%A4tzliche-Gedanken-zum-Design-i-R-d-DATEV-Cloud-Strategie/m-p/250299

m_steinert
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 2 von 18
982 Mal angesehen

Danke für diesen Beitrag, diese Erfahrung musste ich auch schon machen und diese Punkte (keine "Auswahl" der Beraternummer, keine gefilterte Produktliste etc.) haben mich auch gestört. Und wenn man sich dann die Bestätigung anschaut, die man per E-Mail erhält, erweckt das irgendwie den Eindruck, dass die Kündigung dann nochmal manuell bei DATEV erfasst bzw. bearbeitet wird.

 

Einfacher wäre es ja, wenn man im Programm "Service-Anwendungen" bei "Hard- und Software" die Produkte einfach per Rechtsklick -> "Vertrag kündigen..." kündigen könnte. Da liegen doch alle Informationen vor.

 

Gruß

Matthias

DATEV-Mitarbeiter
Cornelia_Büsing
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 3 von 18
908 Mal angesehen

Hallo marcohüwe,

 

vielen Dank für Ihren Verbesserungsvorschlag.

 

Im Logistik-Center erreichen uns über verschiedene Kanäle zunehmend mehr Aufträge in nicht verwertbarer Qualität. Dies betrifft vor allem Bestellungen, Kündigungen und Datenlöschungen.
Im ersten Schritt ist es unser Ziel, den Eingang formloser Aufträge über ein Online-Formular abzuwickeln.
Durch das Formular werden nun nur noch die notwendigen Daten strukturiert erfasst.
Somit reduziert sich die Bearbeitungszeit deutlich und es werden Rückfragen vermieden.
In Zukunft wird der Prozess automatisiert verarbeitet werden.
Gerne nehmen wir Ihre Wünsche auf, um unsere Formulare und Prozesse stetig zu verbessern.

 

Zu 1. & 2.)
Wir arbeiten daran, um wie gewünscht die genannten Felder automatisch befüllen zu lassen und die Auswahl auf nur bestehende Verträge zu reduzieren.

 

Zu 3.)
Für eine zielgerichtete Suche nach einem Produkt ist die Artikel-Nr. nicht notwendig. Gerne einfach den Namen des Produktes in das Suchfeld eingeben und anschließend auswählen.

 

Zu 4.)
Eine Übersicht mit allen Formularen wird es in Zukunft geben. Aktuell besteht die Möglichkeit, über den direkten Link auf ein Formular zu springen (meist aus dem Hilfe-Center heraus).

 

Freundliche Grüße

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 4 von 18
882 Mal angesehen

Hallo Frau @Cornelia_Büsing ,

können Sie bitte einmal die Rechtsgrundlage dafür nennen, dass die Datev keine formlosen Programmkündigung ihrer Genossen mehr annimmt?

 

Liebe DATEV,

auf meinen formlosen Servicekontakt habe ich folgende Antwort erhalten:

 

Sehr geehrter Herr Hüwe,
seit dem 01.09.2024 werden keine formlosen Kündigungen mehr bearbeitet.
Bitte nutzen Sie zur Kündigung mit vorhandenem DATEV Zugangsmedium das Online-Formular:

 

Das kann man gegenüber seinen Kunden ja nicht einfach so festlegen.

0 Kudos
fb-stb
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 18
852 Mal angesehen

In der automatischen Mail wird weder der Mandant noch das Kündigungsdatum genannt. Seit Tagen kommt auch keine weitere Bestätigung. Ich wollte kontrollieren, ob alles richtig ist, aber so ist die Gefahr eines Fehlers groß.  

Wo sehe ich, welchen Mandanten ich zu wann gekündigt habe?

Der ganze Prozess hinterlässt ein unsicheres Gefühl. Die Kündigungen wären bei Hard und Software mit Rechte Maustaste kündigen, so wie bei den Smart Logins viel besser aufgehoben.

0 Kudos
marcohüwe
Meister
Offline Online
Nachricht 6 von 18
803 Mal angesehen

Hallo Frau Büsing,

 

bis zur Umsetzung von 4.) -> Könnten Sie da bitte das Hilfecenter und die Suchlogik optimierne und anpassen?

 

Ich habe jetzt für den nächsten Kündigungsfall doch ungewohnt lange nach dem Link suchen müssen....

 

Unter DATEV Logistik finde ich mit "Programmkündigung" dieses 9-seitige Dokument

 

https://apps.datev.de/help-center/documents/1026043

 

Im o.g. Dokument findet sich nirgendwo der eigentliche Link zur Kündigung, nur am Ende unter 7 Weitere Informationen der Link auf 1022633.

 

Dafür dann aber ein Link go.datev/datenloeschung.

 

Wenn ich nur "Kündigung" eingeben, lande ich weiter unten in der Trefferliste hier

 

https://apps.datev.de/help-center/documents/1022633

 

 

Am Ende habe ich dann noch diese TOP-10-Übersicht entdeckt, wenn ich nur nach "Serviceformular" suche

 

https://apps.datev.de/help-center/documents/1036762

 

Machen Sie da gerne die TOP-50 oder 100 draus....

 

 

Und als Bonus laufe ich noch in diesen Fehler hier: Service-Anwendungen V5.1 - Fehler 

 

 

 

 

 

0 Kudos
marcohüwe
Meister
Offline Online
Nachricht 7 von 18
771 Mal angesehen

Hallo @Cornelia_Büsing,

 

ich möchte meine Liste um einen weiteren Punkt erweitern:

 

5.) Wenn ich explizit 1 Produkt kündige, dann soll auch nur das gekündigt werden

 

Ausgangslage:

- 1x Vertrag Mittelstand Faktura...

- 1x Vertrag Smartcard

 

Weitere Verträge gab es nicht, nur die Zwei.

Kündigung nur Mittelstand Faktura.

 

Ziel:

- Mandant arbeitet über Mandantenserver weiter mit Rewe und nutzt weiterhin die Smartcard und demnächst auch UO

 

Ergebnis (im Servicekontakt):

 

- Wenn nur noch die Smartcard übrig bleibt, wird die mal eben automatisch mitgekündigt

 

marcohwe_0-1733995261781.png

 

Anmerkung: Das freiwillige Feld "Warum möchten Sie das oben genannte Produkt kündigen..." habe ich nicht genutzt und frei gelassen. 

 

Da hat es sicher jemand gut gemeint, aber das war nicht mein Ziel.

 

Wie hätte ich das jetzt ausfüllen sollen? 

Es gibt kein Notiz/Freitextfeld in diesem neuen Formular? Außer oben beim Namen der Kanzlei, da könnte ich sowas vermerken.

 

Ich bin mir nicht sicher, ob dieser Weg zu (mehr) Aufträgen in verwertbarer Qualität führt. 

Aktuell sehe ich auf Kanzleiseite nur unnötige Mehrarbeit.

 

 

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Johannes_Breitenbach
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 8 von 18
737 Mal angesehen

Hallo Herr @Gelöschter Nutzer,

 

eine elektronische Kündigung hat viele Vorteile. Der Absender kann besser identifiziert werden, der Inhalt ist eindeutig und verständlich. Im Einzelfall kann ein Bot die Kündigung sofort durchführen. Damit können wir eine Kündigung schneller und sicher abwickeln. Es passieren weniger Fehler oder Missverständnisse. Zeitraubende Rückfragen beim Kunden entfallen. Alles in allem unterstützt das elektronische Formular einen reibungslosen Ablauf des Kündigungsprozesses. 

Der von Ihnen angesprochene Text ist an dieser missverständlich, wir haben ihn bereits geändert.

 

Mit den besten Grüßen aus dem Home-Office in Mittelfranken.
Johannes Breitenbach | Service Logistik | DATEV eG
0 Kudos
marcohüwe
Meister
Offline Online
Nachricht 9 von 18
692 Mal angesehen

Hallo @Johannes_Breitenbach & @Cornelia_Büsing :

 

ich füge noch einen Punkt zur Wunschliste hinzu:

 

6) Kündigung für eine Beraternummer, für die ich berechtigt bin

 

Wenn ich hier eine Beraternummer erfasse, zu der DATEV keine Vollmacht vorliegt, soll sich das Formular bitte gleich melden und mit mir sprechen. Das erspart den DATEV-Mitarbeitern im Logistikcenter einen manuellen Auslöser im Servicekontakt.

 

Und ich sehe auch nicht ein, dass ich dazu immer vorher irgendeine kanzleiinterne & manuell zu pflegende Excel-Datei oder ähnliches hinzuziehen soll....

 

 

marcohwe_0-1738150418489.png

 

Vielen Dank!

 

0 Kudos
marcohüwe
Meister
Offline Online
Nachricht 10 von 18
580 Mal angesehen

Guten Morgen @Johannes_Breitenbach  & @Cornelia_Büsing ,

 

können Sie mir die unten markierten Doppelnennungen bei Artikel 96005 & 93610 erläutern?

 

marcohwe_1-1740386531441.png

 

 

0 Kudos
andrereissig
Allwissender
Offline Online
Nachricht 11 von 18
561 Mal angesehen

@marcohüwe  schrieb:

Guten Morgen @Johannes_Breitenbach  & @Cornelia_Büsing ,

 

können Sie mir die unten markierten Doppelnennungen bei Artikel 96005 & 93610 erläutern?


Wenn ich mich recht erinnere, wird das Jahr der Vertragsanlage bei den Programmen mit einer abweichenden Artikelnummer berechnet.

 

Mittelstand Faktura mit Rewe ist im Jahr der Bestellung also mit 96005 berechnet und für die Folgejahre mit 96000.

 

Bei MF ohne Rewe ist es dann 93610 und danach 93600.

Live long and prosper!
DATEV-Mitarbeiter
Cornelia_Büsing
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 12 von 18
477 Mal angesehen

Hallo marcohüwe,

 

vielen Dank für den Hinweis.

 

Es handelt sich bei den Artikelnummern 96005 und 93610 um inaktive Artikelnummern, die nicht in die Anzeige gehören. Die Anzeige wird sofort bereinigt.

 

Viele Grüße

andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 13 von 18
436 Mal angesehen

@Johannes_Breitenbach , ist es denn mittlerweile möglich, Datenüberträge für Unterberaternummern vorzunehmen,

bei denen ausdrücklich eine "DATEV-Generalvollmacht" vorliegt?

 

Dies funktionierte ja (noch) nicht im letzten Jahr. 

 

 

 

 

andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 14 von 18
401 Mal angesehen

@Cornelia_Büsing 

 

wie wäre  es denn, wenn man als steuerlicher Berater von vornherein eine Vollmacht zur Bestellung als auch zur Kündigung von Software vorweisen müsste?

 

Dann darf man für den Mandanten einkaufen und auch wieder zurückgeben. Und alles wäre einwandfrei.

 

Einfach ein Onlineformular (zur Generalvollmacht) analog zum Unterberaternummernübertrag vom Mandanten freigegeben lassen und dann ist sowohl die Bestellung als auch die Kündigung von Software im MigMag-Geschäft ein Kinderspiel.

 

Momentan ist es einfach ein formales Trauerspiel und völlig bürokratisch!

 

 

fränzeparuschkevitz
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 15 von 18
339 Mal angesehen

Hallo,

 

wir hatten heute beim Versuch UO eines Mandanten über die neuen Formulare zu kündigen leider keinen Erfolg. 

 

Wir haben das über verschiedene Nutzer und Browser versucht. Die Unterberaternummer ist nicht im MiMag. Die RVO ist richtig hinterlegt. 

 

Folgende Fehlermeldung wurde beim Versuch des Sendens angezeigt:

 

Unbenannt.PNG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir werden aus dem Fehler nicht wirklich schlau. Hat jemand eine Idee was der Grund sein könnte?

 

 

Kanzlei-Organisationsbeauftragte
0 Kudos
fränzeparuschkevitz
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 16 von 18
279 Mal angesehen

heute nochmal probiert und es hat jetzt funktioniert (warum auch immer ...)

Kanzlei-Organisationsbeauftragte
0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Johannes_Breitenbach
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 17 von 18
230 Mal angesehen

Hallo, @andreashofmeister.

 

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung bezüglich der fehlenden Funktion im Logistikauftrag online.
Wir verstehen Ihre Frustration und möchten Ihnen versichern, dass wir das Problem ernst nehmen.

Die von Ihnen beschriebene Situation stellt uns vor eine komplexe Herausforderung im Prozessablauf. An einem kritischen Punkt im System wäre es erforderlich, eine umfangreiche Datenprüfung durchzuführen. Leider würde dies zu erheblichen Verzögerungen führen und die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen. An der Stelle, wo eine schnellere Abfrage möglich wäre, lässt die aktuelle Programmlogik dies nicht zu.

Wir haben verschiedene Lösungsansätze intensiv geprüft, konnten jedoch im Rahmen der bestehenden Formularlösung noch keine zufriedenstellende Lösung finden. Seien Sie versichert, dass wir weiterhin an diesem Thema arbeiten.

Für die Zukunft planen wir eine umfassende Überarbeitung des Mandantendatenübertrages. Im Zuge dieser Entwicklung werden wir auch die von Ihnen angesprochene Problematik berücksichtigen und eine Lösung implementieren.

Wir schätzen Ihr Feedback sehr, da es uns hilft, unsere Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern. Ihre Geduld und Ihr Verständnis in dieser Angelegenheit bedeuten uns viel. Sollten Sie weitere Fragen oder Anmerkungen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Mit den besten Grüßen aus dem Home-Office in Mittelfranken.
Johannes Breitenbach | Service Logistik | DATEV eG
andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 18 von 18
207 Mal angesehen

@Johannes_Breitenbach  schrieb:

Hallo, @andreashofmeister.

 

....

Für die Zukunft planen wir eine umfassende Überarbeitung des Mandantendatenübertrages. Im Zuge dieser Entwicklung werden wir auch die von Ihnen angesprochene Problematik berücksichtigen und eine Lösung implementieren.

....


Danke, @Johannes_Breitenbach , was heisst den "für die Zukunft" konkret?

 

Im Rahmen von ständig zunehmender Auslagerung von Datenbeständen auf Unterberaternummern sollte natürlich auch gewährleistet sein, dass man bearbeitende Kanzlei auch auf die Datenbestände der Unterberaternummer allumfassend zugreifen kann.

 

Es kann ja nicht das Problem sein, dass organisatorisch zu klären. Wie schon an anderer Stelle (Kündigung von Software, die im Mandanteneinsatz ist), erwähnt, reicht es ja hier nach Ihrer Aussage auch kurzfristig nicht aus, eine "DATEV-Generalvollmacht" vorliegen zu haben.

 

Die man dann auch noch per Papier einholen muss. Warum bildet man diese Prozesse nicht gleich im "OnBoarding" ab?

 

Wenn schon digital, dann doch richtig, oder?

0 Kudos
17
letzte Antwort am 05.03.2025 09:37:16 von andreashofmeister
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage