Werte DATEV,
wer schützt eigentlich die Interessen der Steuerberater / deren Angestellten vor großem bürokratischem Schwachsinn im Lohnbereich?
Nach Eau usw folgt jetzt gleich der nächste Streich:
Statt wie bisher die SV-Nummer in die Stammdaten einzugeben, muss künftig folgendes abgefragt werden
Zitat Datev:"
Name
Anschrift
Geburtsname
Geburtsdatum
Geburtsort
Geburtsland
Geschlecht
Staatsangehörigkeit des Mitarbeiters
Die Anfrage der Versicherungsnummer wird im elektronischen Verfahren an die DSRV (Datenstelle der Träger der Rentenversicherung) gestellt. Diese Stelle prüft, ob eine eindeutige Zuordnung der Versicherungsnummer vorhanden ist oder nicht. Sie teilt das Ergebnis per Rückmeldeverfahren mit."
und dann muss Tage bis Wochen später wieder der Rücklauf geprüft werden.
Ich möchte bitte gerne im Vorfeld eingebunden und nach meiner Meinung dazu befragt werden und nicht erst im DATEV Newsletter von immer mehr ausuferndem Erfassungsaufwand überfahren werden.
Liebe DATEV bitte setzt dem Gesetzgeber / den Behörden bitte mal etwas entgegen, um unsere Interessen zu vertreten oder bindet uns in dieser Phase bitte bereits mit ein.
Titel für die Suche angepasst.
Mehr dazu auch hier: LODAS Version 14.2 Update ab 02.10.24
@sue schrieb:
Liebe DATEV bitte setzt dem Gesetzgeber / den Behörden bitte mal etwas entgegen, um unsere Interessen zu vertreten oder bindet uns in dieser Phase bitte bereits mit ein.
Du meinst also gute Lobbyarbeit leisten? Das wäre ja krass! 😲 Nachher käme noch gute Digitalisierung raus.
@sue schrieb:
Sie teilt das Ergebnis per Rückmeldeverfahren mit
Liest sich so, als ob da Post käme? 🤔 Also in meiner Welt geht das alles binnen Sekunden online. Bisschen so wie eine PLZ Ort Verknüpfung. An jeder PLZ hängt ein Ort. An jeder SV-Nummer hängen Daten. Eintippen und go 🏎. So also nicht?
Nichts für ungut aber die DAtev ist ein Dienstleister und kein Lobbyarbeiter, auch wenn einem das manchmal so vorkommt und oft in vorauseilendem Gehorsam programmiert wird.
Aber hier kommt die Umstellung von der DRV und ich kann mir nicht vorstellen das die Datev hier Einfluß hat, hier wären dann eher unsere Berufskammer gefragt. Aber von dort höre ich nichts oder nur Schweigen im Walde.
Wir sollten dazu übergehen für alles überflüssige was zu einem zusätzlichen Aufwand führt , auf Mandantenebene der muss die Daten erfragen , auf unserer EBene mehr Erfassungsaufwand , an den Verursacher dieses Mehraufwands DRV Berlin Rechnung zu stellen für jeden Mandaten für jeden Monat 100 EUR einfach mal pauschal. Weil im Moment wird das doch exakt andersrum gemacht.
Weil anscheinend bis zu 200.000 Meldungen mit falscher RV nummer bei den KK eingehen, sollen wir nun den Aufwand den die Kassen mit der m anuellen Nacherfassung haben wir übernehmen zu Lasten und zu Kosten unserer Mandantschaft und uns. So geht Bürokratieabbau heute ???? Vlt. sollte sich Herr Lindner mal das zur Kenntnis nehmen.
Habe auch eben diese "lustige" E-Mail bekommen:
Die Versicherungsnummer "muss" elektronisch abgefragt werden und damit entfällt die manuelle Eingabe.
Nun müssen also
Name
Anschrift
Geburtsname
Geburtsdatum
Geburtsort
Geburtsland
Geschlecht
Staatsangehörigkeit des Mitarbeiter
eingegeben werden, damit man die Versicherungsnummer elektronisch abrufen "muss". Ist wohl eine gesetzliche Vorgabe und DATEV "muss" hier wohl umsetzen.
Müsste es nicht heißen: Sie geben die Versicherungsnummer ein und erhalten alle anderen Daten zurückübermittelt ?
Was ein shize . . . Bürokratisierung oder Digitalisierung ? Von was hätte es nochmals "mehr" und von was "weniger" werden sollen . . . ich weiß es nicht mehr.
"Eine Vielzahl der bestehenden Verfahren in der Sozialversicherung soll effektiver
ausgestaltet und im Sinne der Digitalisierung und der Entbürokratisierung verbessert werden. Zudem werden technische Vorgaben an die sich fortentwickelnden
technischen Standards angepasst. Ferner werden gesetzliche Anpassungen im Bereich des Vermögensrechts, im Künstlersozialversicherungsgesetz sowie in anderen Rechtsbereichen vorgenommen. In diesem Zusammenhang sind folgende wesentliche Änderungen Inhalt des Gesetzentwurfs:
Melde- und Beitragsrecht:
Die Pflicht zur Vorlage eines Sozialversicherungsausweises wird durch den
automatisierten Abruf der Versicherungsnummer seitens des Arbeitgebers
bei der Datenstelle der Rentenversicherung abgelöst. Zudem wird der Sozialversicherungsausweis durch den Versicherungsnummernnachweis ersetzt."
Vorstehend mal einen Auszug zum Gesetzgebungsverfahren. Das kann die DATEV nur umsetzen und wir die Personalfragebögen anpassen 😩.
Immerhin lässt LuG übergangsweise noch die Eingabe der SV-Nummer zu:
Wenn Sie ab Lohn und Gehalt 14.2 einen Mitarbeiter neu anlegen, ist im Mitarbeiter neu-Dialog das Kontrollkästchen DEÜV-Versicherungsnummernabfrage auslösen automatisch aktiviert. Wenn Sie das Kontrollkästchen manuell deaktivieren, erhalten Sie im Programm einen Hinweis zu dieser neuen Vorgabe. |
Mit einer der nächsten Versionen von Lohn und Gehalt (Service-Release, voraussichtlich 30.12.2024) entfällt zusätzlich das Feld Versicherungsnummer im Mitarbeiter neu-Dialog. In einem der nächsten Infoservices erhalten Sie weitere Informationen hierzu. |
@deusex schrieb:
Müsste es nicht heißen: Sie geben die Versicherungsnummer ein und erhalten alle anderen Daten zurückübermittelt ?
Würde Sinn machen, oder? Dann kann @jjunker seinen Kids auch nochmal das Ding um "Datenbanken" erklären 😅. Vielleicht ist das aber auch wie bei der Grundsteuer @deusex, sodass wir nun die Arbeit haben aber die Kassen damit endlich ihre Datensätze auch auf Richtigkeit überprüfen können 🤣.
"Ahja, vielen Dank auch. So steht das auch in unseren Systemen alles drin."
Ich bin ja immer noch dafür abends in Berlin, vorm Bundestag einfach mal mit Fackeln demonstrieren gehen gegen die Digitalisierung im Land 🔥.
Zur Fackeldemo: Da brauchts doch sicher einen Brandschutzbeauftragten mit Qualifizierungsnachweis sowie Sachkundeprüfungszeugnis im Original + Stempel
Hallo,
den Unmut verstehe ich komplett und DATEV hat zwar Vorgaben zu erfüllen, aber ganz ehrlich, lese ich das Gesetz falsch?!
(3a) Der Arbeitgeber oder eine Zahlstelle nach § 202 Absatz 2 des Fünften Buches hat in den Fällen, in denen für eine Meldung keine Versicherungsnummer des Beschäftigten oder Versorgungsempfängers vorliegt, im Verfahren nach Absatz 1 eine Meldung zur Abfrage der Versicherungsnummer an die Datenstelle der Rentenversicherung zu übermitteln; die weiteren Meldepflichten bleiben davon unberührt.
Selbst wenn das
Gemeinsames Rundschreiben
„Meldeverfahren zur Sozialversicherung“
vom 29.06.2016 in der Fassung vom 26.06.2024
lese steht da Vorrangig aber doch nicht Pflicht.
Woher kommt das mit der Verpflichtung?!
Zu Witte
Danke für den Beitrag, aber da steht ja nur die Pflicht zur Vorlage des Versicherungsnachweises wird ersetz.
D. h. doch nur er muss die Nummer mir nicht vorzeigen/Schreiben, aber wenn er das nicht macht muss er mir die gewünschten Daten geben...
MfG nh
Oh @alex7763 🙁 Weißt Du, woher man das alles bekommt? Muss ich da online einen Termin machen, wo ich dann live in Persona erscheinen muss, um mit Kugelschreiber einen Wisch zu unterzeichnen? Kann ich das auch faxen? 📠
Liebe DATEV bitte setzt dem Gesetzgeber / den Behörden bitte mal etwas entgegen, um unsere Interessen zu vertreten oder bindet uns in dieser Phase bitte bereits mit ein.
Hier wären eher die (Steuerberater-)Kammern und (Unternehmens-)Verbände im Gesetzgebungsverfahren gefragt. Diese werden doch bei vielen Gesetzen im Vorfeld einbezogen. Wie groß hier der Einfluss der DATEV ist, ....
Liest sich so, als ob da Post käme?
Also in meiner Welt geht das alles binnen Sekunden online. Bisschen so wie eine PLZ Ort Verknüpfung. An jeder PLZ hängt ein Ort. An jeder SV-Nummer hängen Daten. Eintippen und go. So also nicht?
@metalposaunist , Du kennst doch das eAU-Verfahren. Die Krankenkassen haben zwei Wochen Zeit zur Rückmeldung. Nein, keine analoge Post, es wird halt nur der digitale Prozess dem analogen angepasst. 🤣 Es gibt diverse elektronische Rückmeldeverfahren im Lohn, aber die keines funktioniert in Echtzeit.
Ich bin ja immer noch dafür abends in Berlin, vorm Bundestag einfach mal mit Fackeln demonstrieren gehen gegen die Digitalisierung im Land
😳Vorsichtig, mit Fackeln vor dem ReichsBundestag, da wird man schnell in die Ecke zu irgendwelchen Spinnern gesteckt.
Zur Fackeldemo: Da brauchts doch sicher einen Brandschutzbeauftragten mit Qualifizierungsnachweis sowie Sachkundeprüfungszeugnis im Original + Stempel
SO könnte es funktionieren. Wichtig, bitte auch noch vorher als Demo anmelden.
Im Übrigen verfluche ich mal wieder meinen Job.... 😱
@t_r_ schrieb:
😳Vorsichtig, mit Fackeln vor dem ReichsBundestag, da wird man schnell in die Ecke zu irgendwelchen Spinnern gesteckt.
Naja, Digitalisierung im Land ist ja auch nur für Spinner, je länger ich mir anschaue, was alles Tolles aus der Traufe gehoben wird 😅. Wer freut sich auf 2025? Da kommen sicher noch tollere Neuerungen!
Aber okay, dann kann sich ja jeder eine XRechnung ausdrucken und mitbringen - auch okay.
@t_r_ schrieb:Es gibt diverse elektronische Rückmeldeverfahren im Lohn, aber die keines funktioniert in Echtzeit.
Wobei die Rückmeldung der SV-Nummer schon echt fix ist, wenn die Daten alle passen. Das hatte ich schon mehrfach, dass sie noch am gleichen Tag kam. Wenn die Daten unvollständig sind, nicht passen (okay, läuft auf's Gleiche hinaus, wenn man beim Geburtsort "unbekannt" hinschreiben muss, weil leer lassen nicht geht) oder die Nummer erst noch vergeben werden muss, kann es auch mal einen Tag oder zwei dauern. Aber von den zwei Wochen der eAU sind wir zum Glück weit entfernt.
Ich hab gerade den Spaß, dass während meines Urlaubs ein Mandant einen neuen Mitarbeiter eingestellt und wieder gekündigt hat. Personalfragebogen (über die Sofortmeldung hinaus) habe ich noch nicht. Mal gucken, ob und wie ich jetzt an Steuer-ID und Krankenkasse komme … Aber es ist ja zum Glück noch eine Woche Zeit.
Hier für alle, die statt Text ein Video 📺 der Katastrophe anschauen wollen: Infoservice LODAS Oktober 2024
(...) der Spitzenorganisation der Sozialversicherung geregelt
Die kennen sich ja spitze in Sachen Digitalisierung aus 🤣. Bombenorganisation klänge auch ein bisschen komisch 😅.
Und dann muss man warten ⏳, bis die Stammdaten verarbeitet wurden 😅. Geil! Jungs & Mädels: Der Tag wird kommen, an dem das Land im Lohn zusammenbricht. Wann genau kann ich leider nicht sagen.
Ja, ich verstehe @t_r_. Echtzeit gibt's im Lande noch nicht. Das dauert noch, bis wir aus 1756 in anno 203X dann ankommen.
Geiles Update! I feel you all 😢. Besser, wenn wir das DATEV Update also nicht einspielen?
Geiles Update! I feel you all 😢. Besser, wenn wir das DATEV Update also nicht einspielen?
Gedankenleser !
@metalposaunist schrieb:
Geiles Update! I feel you all 😢. Besser, wenn wir das DATEV Update also nicht einspielen?
Ohne Update... ohne Abrechnung 😁 Es geht dann keine Abrechnung 2025, wenn nicht upgedatet wird.
Wobei die Rückmeldung der SV-Nummer schon echt fix ist, wenn die Daten alle passen. Das hatte ich schon mehrfach, dass sie noch am gleichen Tag kam.
Ist schon traurig, wenn man das fix nennen muss.
Mir ist gerade ein Beispiel in der SV in Echtzeit eingefallen. Die Betriebsnummer wird einem von der Betriebsnummernvergabestelle in der Regel sofort mitgeteilt und genau das würde ich bei vollständigen Daten auch bei einer SV-Nummer erwarten.
@sue schrieb:Werte DATEV,
wer schützt eigentlich die Interessen der Steuerberater / deren Angestellten vor großem bürokratischem Schwachsinn im Lohnbereich?
Name
Anschrift
Geburtsname
Geburtsdatum
Geburtsort
Geburtsland
Geschlecht
Staatsangehörigkeit des Mitarbeiters
Danke für diese erschreckende Info.
Die markierten Eingaben werden von mir ab jetzt mit: -unbekannt- erfasst.
Und DATEV: Bitte nicht mit Feld-/Formatvorgaben der XY-Behörde kommen. Danke.
Leider hat die DATEV hier keine Wahl.
Die Softwareersteller (www.arge-perser.de) haben lange versucht das zu verhindern. Leider gab es hier Kräfte, die das aus der Seite der SV durchgedrückt haben.
Glücklich ist mit der Regelung niemand. Die verbleibenden Softwarehersteller für Entgeltabrechungssoftware schon gar nicht, da die natürlich reihenweise Prügel von den Anwendern beziehen, das aber einbauen müssen um ihre ISTG-Zertifizierung (ohne die es in Deutschland nicht geht) nicht zu verlieren.
Dann wäre es an den wenigen verbleibenden Softwareanbietern einfach mal "Nein Stopp bisher und nicht weiter" zu sagen.
Verbunden mit einer Einladung zu einem Gesprächstermin an Vertreter der zuständigen Ministerien. In dem Fall wohl Leute des Arbeitsministeriums?
Wenn man jede Sau die auf dem Marktplatz ausgesetzt wird Widerstandslos und vorauseilend durchs Dorf treibt wird man zum Getriebenem. Oder anders gesagt:
Wenn Hänschen (SV-Träger) nicht spurrt wendet man sich an Hans (Gesetzgeber).
Hi @jjunker
genau das versucht die ArGe seit 25 Jahren.
Bei der Politik kannst Du aufgeben, weil die schon lange nicht mehr wissen, was da überhaupt läuft (siehe letztes Thema mit den Kindern in der PV).
Leider bekommst Du auch nicht alle Softwareanbieter dazu, dass wir wirklich geschlossen streiken. Und sobald da einer ausschert, klappt das nicht.
Die ITSG kann im Auftrag der GKV den Softwareerstellern das Zertifikat entziehen und sie damit töten. Das steht so im Gesetz.
Ich will hier nicht rum jammern, aber die sitzen einfach mal am längeren Hebel. Das ist Fakt.
Wenn Du einen Politiker weißt, den die Probleme in der Entgeltabrechnung interessieren, dann her damit!
Wieviele Löhne werden über DATEV und die zwei nächst kleineren Anbieter abgerechnet? 40- 50% aller Löhne 🤔. Breite TikTok Kampagne und wie der andere Sozialmedia Schrott heißt.
"Liebe Leute wenn Sie im Januar keinen Lohn bekommen liegt es am Rentenversicherungsträger. Wir die Softwareanbieter und unsere Anwender sind am Limit bezüglich der Bürokratie. Wir wollen, dass Sie ihren Lohn richtig und pünktlich abgerechnet bekommen, bitte helfen Sie uns dabei.(Link zur online Petition) Bürokratieabbau statt Aufbau."
Und mit dem Druck im Mai diesen Jahres in die nächste Verhandlungsrunde mit dem SV Träger....
Als Bildmaterial dazu die Sammlung der Lohnlexikonausgaben der Jahre 1998 bis heute. Hat sich ja gerade mal verdoppelt in seiner Dicke.
Nimm die 10 Reichweiten stärksten influencer und nach dem Schema hier ginge da auch was vorwärts. APO im Jahr 2024 eben 60 Jahre später. Wenn die Leute für Umweltschutz so zu begeistern sind....Das die Leute ihren Lohn pünktlich bekommen motiviert noch mehr.
Genehmigung der Demo und dann noch mit Fackeln ?
Fackeln können bestimmt gefährliches Zeugs sein, die nicht nur zur Erleuchtung dienen sondern als Brandsätze einer besonderen Genehmigung bedürfen und eines BEauftragten der das überprüft.
Wenn das dann alles in dreifacher Ausfertigung - mit Papier- und Stempeln genehmigt ist dann darf Daniel vlt. wenn die Ordnungsbehörde in Berlin nichts dagegen hat und nicht zu nahe an den Bundestag (Bannmeile) herangegangen wird demonstrieren.
Oh je - wo sind wir hingekommmen?
Hallo @cro ,
ich fürchte, dann kommt ggf. keine SV-Nummer zurück gemeldet.
Ich arbeite mit einem Fremdprodukt, Lohn und Gehalt pro eines anderen bekannten Herstellers.
Bei uns ist bei der Neuanlage eines neuen MA das Feld SV-Nummer bereits ausgegraut und es gibt eine Schaltfläche die Nummer abzufragen (also keinen Haken wie bei LODAS, der wie ich der bisherigen Unterhaltung entnehme, auch abgewählt werden kann...) und ebenfalls einen Hinweistext, das dies jetzt mit den genannten Angaben verpflichtend sei. Dies dauert zur Zeit ca. 5 Minuten bis zur Rückmeldung und man kann sich in der Zwischenzeit (man kommt nämlich derweil nicht weiter bei der Anlage) einen Kaffee holen ☕. Bei uns geht die Anfrage allerdings direkt an die DRV und muss nicht erst über ein RZ.
Zur Zeit kommt es des öfteren noch (?) zu der Meldung "SV-Nummer kann nicht ermittelt werden", dann ist das Feld für die SV-Nummer plötzlich frei und man kann die bereits vorliegende manuell eingeben.
Es gibt auch einen Würgaround: Den MA komplett anlegen ohne die SV-Nummer abzufragen, dann den MA schließen. Wenn man ihn dann wieder öffnet, ist das Feld für die SV-Nummer frei und man kann die bereits vorliegende eingeben.
Vielleicht gibt es etwas Ähnliches bei DATEV LuG oder LODAS auch?
Ich wüsste auch nicht wo das Problem sein sollte. Der Aufbau der SV-Nummer ist ja klar. Das Programm meckert, wenn etwas nicht stimmt (Geschlecht, Geburtsdatum, Prüfziffer), zumindest bei mir.
Fakt ist: ich gehe mit Euch überein. Es wird immer schlimmer. eAU, PUEG, rückwirkend gültige PAP, die Rückrechnungen über Monate notwendig machen, etc... 😩. Früher hat mir Personal und Lohn noch Spass gemacht ...
Gruß, vw
Ein guter Anfang wäre vielleicht, die BILD zu dem Thema aufzuhetzen.
MfG, F.Lange
Sehe ich das richtig, dass man als L+G Anwender noch entspannt sein kann, da die SV Nummer auch nach dem Update manuell eingegeben werden kann und der Workflow nicht durch das Warten auf die Rückmeldung der SV Nummer ausgebremst wird (zumindest bis Ende des Jahres).
Nur die LODAS Anwender (bei uns zum Glück nur zwei Mandate), müssen sich damit abfinden oder das aktuelle LODAS Update noch etwa verschieben (im Lohnbereich eher unglücklich).
Guten Morgen,
damit hier beim flüchtigen Lesen keine Halbwahrheiten hängen bleiben:
In DATEV LODAS ist das Stammdatenfeld für die Versicherungsnummer nicht gesperrt und kann weiterhin manuell oder durch Datenimport/Schnittstelle befüllt werden.
Die Änderung bezieht sich lediglich auf das Programmfenster Mitarbeiter neu in dem das Stammdatenfeld entfällt.
So kann nach eigenem Ermessen weiterhin die Versicherungsnummer ggf. unter Verzicht auf die DEÜV-Versicherungsnummernabfrage selbst erfasst werden. Die DEÜV-Versicherungsnummernabfrage kann ergänzend auch bei bereits erfasster Versicherungsnummer durchgeführt werden.
Beste Grüße
Christian Wielgoß
Hallo Herr Wielgoß,
danke für die Aufklärung, ich arbeite nicht mit LODAS, sondern nur L+G und installiere die Updates.
Das heißt, ich kann im Fenster Neuanlage die SV Nummer nicht erfassen, aber anschließend in der normalen Erfassung nachtragen. Damit sind Anmeldung und Abrechnung möglich. Wenn das so ist, ist ihr Hinweis natürlich sehr wertvoll, Danke. Dann wird auch LODAS installiert 🙂
Herr Wielgoß, Sie sollten Politiker werden 😁
Ich verstehe, was Sie sagen (möchten) und die Beschwichtigung ist sicherlich gut, um bei dem Thema aktuell die erhitzten Gemüter zu beruhigen. Sie wollen es daher einfach nur 'besser erklären'.
Aber sind wir doch ehrlich - an der es-geht-doch-noch-Geschichte hängt ein Rattenschwanz dran, der a) unbedingt gewollt ist (von wem auch immer) und daher b) in jedem Fall kommen wird.
Weil wir das wissen, weil wir Abrechner seit mehreren Jahren ständige Neuerungen aufgedrückt bekommen, unabhängig ob sinnvoll oder nicht, weil nicht mal für ein halbes Jahr Ruhe in die Abrechnungen einkehrt, können wir doch alle sehr realistisch abschätzen, dass unsere Arbeit durch diese "Neuerung" weder einen Mehrwert hat noch irgendetwas vereinfacht.
Will sagen: es gab mal eine Zeit, da haben sich sicherlich schlaue Köpfe überlegt "wie können wir eine eindeutige Identifikation für den Bürger schaffen, um die Verwaltung von Sozialleistungen zu erleichtern?". Heraus kam: die Sozialversicherungsnummer. Und jetzt drehen wir das ganze Procedere um?
(Mehr und mehr befinde ich mich in dem Märchen "Vom Fischer und seiner Frau" - da wollte die Gnädige auch immer mehr und immer mehr und am Ende landete sie da, wo sie am Anfang war.)
Ich hoffe, ich täusche mich und die es-geht-doch-noch-Geschichte hat weiterhin Bestand. Dann gebe ich Ihnen gerne zu gegebener Zeit ein Bierchen aus und werde mich ein kleines bisschen dafür entschuldigen, dass ich weniger optimistischer auf das Thema geblickt haben als Sie.
Liebe Grüße
Anne Koch
Das heißt aber @wielgoß, ich kann einen neuen Mitarbeiter ohne SV-Nummer erfassen, speichere ihn dann ab und kann dann im Nachgang die SV-Nummer wieder eintragen? Wenn ja, ist das nicht prozess-orientiert, wenn es vorher in 1 Schritt alles in 1 Aufwasch ging. Aber ja, davon geht bekanntlich die Welt nicht unter; es sind einfach nur ein paar mehr (dumme) Klicks. Ist ja nicht schlimm. Die wird @sokrates sicherlich mit Freude machen 😜. Mein Anspruch ist nur zu hoch. Ich reduziere ihn auf ein allgemein verträgliches Niveau.
Sehr passend, wird bestimmt so kommen.
Vielleicht sollten wir unsere "Ansprüche" wie @metalposaunist herunterschrauben...oder noch weniger und senden nur noch Anmeldungen ohne RV-Nr.
Die Nummer bekomme ich immer, aber Geburtsname-, -ort etc. grenzt manchmal an ein Wunder.
Hallo @metalposaunist,
letztendlich setzt DATEV die Änderungen um, die vom Gesetzgeber bzw. vom Spitzenverband so gefordert werden - und bei diesen Änderungen brauchen wir wie bei vielen Dingen sicherlich nicht über Effizienz zu diskutieren.
Und auch wenn es hier im Thread teilweise zu lesen ist: DATEV ist eben kein Berufsverband
Bessere Ansprechpartner wären hier sicherlich die Kammern und Verbände für Arbeitgebende...
Beste Grüße
Christian Wielgoß