Liebe Community,
wir verwenden Lohn und Gehalt über die SmartIT von DATEV. Beim Programmstart werden wir seit einigen Tagen bei jedem Login aufgefordert, den Workspace zu ermitteln.
Dies war in der Vergangenheit nicht erforderlich. Wir würden den zusätzlichen "Klick" zukünftig gerne wieder vermeiden.
Angeblich soll das Löschen der Cookies für dieses Verhalten verantwortlich sein.
Könnt ihr dies bestätigen oder habt einen Lösungsvorschlag?
Beste Grüße!
Der Thread wurde von @Nina_Schöneweis vom Bereich Personalwirtschaft in den Bereich Hardware, Software und Installation verschoben.
Kategorie entfernt von @Christina_Schulze
Guten Morgen @Payroll,
ja genau, durchs Löschen der Cookies wird auch das Speichern der Zugangsweg-Auswahl mit entfernt. Wenn man die Cookies also nicht (mehr) entfernt, sollte auch die Workspace-Ermittlung nicht mehr erfragt, sondern automatisch "gemerkt", passieren.
Viele Grüße
Florian Rupp
@Florian_Rupp schrieb:
Wenn man die Cookies also nicht (mehr) entfern
Blöd nur, dass das mittlerweile für so ziemlich alle Probleme die Lösung ist und wir hier wie oft fragen: Klappt's im Inkognito-Modus? Wenn ja, lösche die Cookies.
Wenn sich die Katze in den Schwanz beißt ...
@metalposaunist schrieb:
Blöd nur, dass das mittlerweile für so ziemlich alle Probleme die Lösung ist und wir hier wie oft fragen: Klappt's im Inkognito-Modus? Wenn ja, lösche die Cookies.
Blöd nur, dass ich zuletzt vor gefühlt Jahren das letzte Mal meine Cookies gelöscht habe. Und den Inkognito-Mode habe ich nur zum testen vor Monaten mal aufgerufen (eine Webseite).
Was mache ich also falsch?
Und ja, ich bin täglich in DUO, RVo, etc. unterwegs. Und Anmeldung an DATEVasp mit Citrix-Workspace...
Das einzige was gelegentlich mal anfänglich Unfug zu treiben, ist die Konstellation SEH myUTN mit einem Exsys-USB-Server damit ich die 8 SmartCard nicht umstecken sondern umschalten kann...
Beste Grüße
Christian Ockenfels
@chrisocki schrieb:
Was mache ich also falsch?
Anders: Was mache ich und so viele andere Community User dann falsch? 😉
@metalposaunist schrieb:@chrisocki schrieb:
Was mache ich also falsch?
Anders: Was mache ich und so viele andere Community User dann falsch? 😉
🤷♂️
Wir werden es wohl nie herausfinden.
Eines ist mir in der IT aber sehr früh klar geworden: Du kannst 30 Rechner mit einem Image betanken, Rechner No. 31 macht irgend einen Unfug...
@chrisocki schrieb:
Du kannst 30 Rechner mit einem Image betanken, Rechner No. 31 macht irgend einen Unfug...
I know. Aber unsere Quote ist gefühlt höher 😬. Ich arbeite nur noch im Inkognito-Modus und habe 0 Probleme, wenngleich ich LMAA Buttons öfter klicken muss.
Einige dieser Fragestellungen hatte ich ja hier auch schon mal aufgeworfen und die zuständigen Datev_MAs angeklingelt:
Scheinbar ist man sich da aber auch nicht so sicher, welche Cookies insbesondere für die Erlaubnis zur App-Weiterleitung notwendig sind.
Meiner Meinung nach werden durch Updates die "Rechte" bzw. Einstellung mintunter zurückgesetzt und man muss diese erneut setzen und diese mit gesetzten "Speicher-Hacken" erneut bestätigen...
Jedenfalls musste ich auch in den Clients das Löschen von Inhalten mit Ausnahmen (so war früher konfiguriert) komplett deaktivieren, damit sich der Browser die App-Umleitung gemerkt hat. Falls jemand weiß, welche "Löschausnahme" man dafür setzen müsste, würde mich das sehr interessieren.
Die Sache mit Fehlerchen (die bei Nutzung des Browser sicher schnell vorkommen), welche das vollständige Cookie-Löschen erfordern, ist wohl im Lichte der heutigen SW-Qualität und auch Sicherheitsthemen kaum vermeidbar. Wer den Client aber nur für den Smart-IT-Zugang nutzt, hat wohl ein geringeres Risiko von derlei auftreten.
Viele Grüße
Noch ein Hinweis, das Löschen der Cookies kann auch über aktivierte Gruppenrichtlinien oder andere "Wartungsprogramme" abseits der Einstellungen direkt im Browse gesteuert/initiiert werden.
Ggf. wurde hier von der Administration was "Neues" eingeführt bzw. konfiguriert.
Viele Grüße
Ich habe https://datevsmartit.cloud.com im Browser als Ausnahme für nicht zu löschende Cookies hinzugefügt; schon scheint die Abfrage nach dem Workspace zu entfallen.
Ist die Lösung so einfach?
Beste Grüße!
Danke für den Hinweis.
Bin mir allerdings recht sicher dies auch probiert zu haben, aber die Einstellung zur Weiterleitung der Workspace-App wurde nicht gespeichert.
Ich hatte - so war zumindest mein damaliges Vorhaben - alle web-sites, welche im Zusammenhang mit der SmartIT-Anmeldung auftraten, durchgetestet - besonders natürlich auch die, die bei den Abfragen kommen.
Am Ende musste ich im Edge das Löschen aller Website-Daten komplett deaktivieren, damit die App-Weiterleitung erhalten blieb. Vielleicht habe ich dies Site aber übersehen bzw. fehlerhaft als Ausnahme definiert.
Werde ich aber nochmal nachstellen - vielleicht erscheint diese Adresse auch nicht im Browser während der Anmeldung.....
PS: Die Abfrage zum Anmeldeverfahren hatte sich der Browser dagegen immer gemerkt....
habe https://datevsmartit.cloud.com gestern nochmal als Löschausnahme hinzugefügt.
Die Abfrage hinsichtlich der Ermittlung der Citrix-Workspace-App wird daraufhin nicht erneut eingeblendet, wohl aber die Abfrage, ob https://datevsmartit.cloud.com auf die Citrix-Workspace-App zugreifen darf (nachdem man den Button SmartIT starten auf der Citrix-Web-Page gedrückt hat).
Somit habe ich das Löschen von Websitedaten und Cookies mit den Ausnahmen wieder deaktiviert. Damit muss keine Citrix-Aktivität im Browser mehr bestätigt werden - soweit einmal die Genehmigungen mit Speicherhaken bestätigt wurden.
PS: Wenn all Cookies und Websitedaten gelöscht wurden, erfolgen neben der Auswahl des Anmeldeverfahrens (SmartCard oder SmartLogin) zwei Abfragen zur Citrix-App. Einmal zur Ermittlung der Existenz und einmal zur Erlaubnis des Zugriffes beim Aufruf der Smart IT. Und der letztere Aufruf ist der, welchen ich bisher nur durch Deaktivierung des Löschens beim Schließen permanent deaktivieren konnte.
Viele Grüße
... Microsoft Edge.
@ Nutzer_8888, ich habe mich wohl zu früh gefreut.
Bei mir erscheint nun auch (wieder) die Abfrage, ob hhtps://datevsmartit.cloud die Anwendung öffnen darf.
Unangenehm ... 🤔, was kann ich unternehmen?
Bei meinen lokal verwalteten MS-Edge-Browsern musste das Löschen von Cookies und Websitedaten beim Schließen vollständig deaktiviert sein.
Aber wie schon beschrieben, diese Einstellungen können ggf. zentral über die Gruppenrichtlinien, "Aufräumprogramme" oder auch bei (typischerweise virtuellen) Rechnern, die täglich jungfräulich von einer nicht veränderbaren ISO booten auf andere Weisen unwirksam werden (Bei Verdacht unbedingt mit der IT-Administration sprechen).
Viele Grüße