Hallo zusammen,
hat jemand eine Alternative zum Scan Modul.
ich benötige 300 dpi Graustufen und mehrseitiges Scannen.
Wir haben einen Kodak i3200 im Einsatz.
Die Haussoftware macht recht große Datenpakete.
Viele Grüße
Ich empfehle folgenden Thread:
HowTo: Wie bekomme ich schnell und effizient Belege digitalisiert
Insbesondere:
@olafbietz: Nja, ist in dem Fall doch was anderes. So ein i3200 kostet auf der freien Wiese gleich mehrere 1000 Euro. Ob man dann mit meiner Anleitung glücklich wird, wage ich zu bezweifeln.
@steuerbach: Was darf's denn kosten 🤔? Der i3200 wird nämlich im Gesamtpaket mit PC zum Scannen bei der ScanStation verkauft. Inkl. Software, die gleich ins DUO ohne Belegtransfer senden kann inkl. unzähliger Workflows und Profile inkl. Korrektur von schrägen Dokumenten; Lochstanz-Korrektur, .... : Scanfabrik Falls von Interesse, kann ich da gerne Kontakt herstellen.
Sorry, hab den konkreten Scanner nicht vorher gegoogelt.
Aber wenn ich einen so teuren Scanner habe, kann ich dann nicht von der Treiber-Software erwarten, dass sie optimale Ergebnisse liefert? Anders gesagt: Wenn die Scan-Machine das kann, dann kann der Scanner das grundsätzlich und man muss die Einstellungen auf links drehen?
@olafbietz schrieb:
Anders gesagt: Wenn die Scan-Machine das kann, dann kann der Scanner das grundsätzlich und man muss die Einstellungen auf links drehen?
Jap, so habe ich das auch von unserem Druck- und Scanpartner in Erinnerung. Die Software der scanfabrik setzt auch nur auf die TWAIN Schnittstelle und Treiber von KODAK auf. Und dann bastelt sich die scanfabrik da ein eigenes UI samt Workflows drum.
Da die Systeme der scanfabrik aber immer im Bundle vermietet werden, kann ich nicht sicher sagen, ob nur die Miete des Touch PCs möglich ist, wenn man seinen eigenen i3200 mitbringt.
Danke für die Antworten. Direkt ins Duo muss nicht sein. Das Scan Modul liefert auch gute Ergebnisse, aber wird ja bald abgeschaltet.
Ist NAPS2 eine Option oder habe ich den Thread missinterpretiert?
Hallo,
ich setze NAPS2 privat ein und das Programm wäre für mich tatsächlich eine Alternative (wobei NAPS2 m.W. mit Fujitsu-Scannern nicht funktioniert).
Hallo, so wie ich das verstanden habe erkennt der die Tankzettel nicht im richtigen Format bzw. skaliert hoch oder?
So hatte ich das im Thread vom @metalposaunist rausgelesen?
Müsste so sein, weil man in NAPS2 das Format fest einstellt aka DIN A4, DIN A5 oder Letter (oder andere) aber keine automatische Erkennung. War zumindest damals der Fall. Gerne ausprobieren und Feedback dazu 😊.
Hallo,
dann habe ich die Frage falsch verstanden. Ich habe das so interpretiert ob NAPS2 generell eine mögliche Alternative für Scannersoftware ist.
Den Tankzettel speziell hatte ich jetzt nicht auf dem Schirm.
Guten Morgen,
ich hatte da gestern etwas Interessantes im Netz gesehen, wobei ich mir das Video aber bisher noch nicht ansehen konnte. Ich fand aber die Überschrift ganz nett, zumal wir zum Selberdigitalisieren auch noch eine Alternative suchen, die möglichst nichts kostet. Da könnte NAPS2 echt eine Alternative sein...
https://www.youtube.com/watch?v=KN3twXsR3qs
MfG,
Dirk Schmakies
Hatte @olafbietz schon in Antwort #2 gepostet. @andreashausmann hat sich den Thread auch angeschaut würde ich behaupten 😜.
Und wer Brother Scanner hat: IMMER iPrint & Scan nutzen. Ist noch geiler als NAPS2. NAPS2 ist eher die letzte Alternative, wenn nichts anderes funktioniert bzw. wenn man Scanner hat, die keine eigene coole Workflow Software haben.
Bzgl. blauer Thermobelege: Ich meine @deusex hatte dazu seine Einstellungen gepostet, wie man auch diese perfekt einscannen kann, als wenn sie nicht blaue wären.
Hallo @dirkschmakies,
ich sehe es genauso wie du: NAPS2 ist einstweilen definitiv eine sinnvolle Alternative, wenn die Angelegenheit nichts kosten soll oder darf. 😀
Wir haben uns ebenfalls intensiv mit dem Tool beschäftigt. Eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du hier.
Nun gut, ich bin zwar persönlich der Überzeugung, dass das Scannen eher ein Auslaufmodell ist bzw. sein sollte. An den ganzen Diskussionen hier und im realen Leben (zuletzt gerade auf dem RIT in Hannover erlebt) erkennt man jedoch, dass der benötigte "Change" in diesem Land zumindest im Mittelstand überhaupt noch nicht ankommt. 😴
Das ist halt die Realität.
Der Scan-Ausstieg der DATEV verursacht bei vielen kleinen Unternehmen - so zumindest meine Wahrnehmung - ziemlich große Verunsicherung. Dafür dürfen wir dann wieder umfangreiche Gespräche führen und Ratgeber-Artikel schreiben. Das kostet viel Zeit, gehört aber anscheinend mittlerweile zum Job. 👨🚒 🚒👩🚒
Aber zurück zum Thema: Wenn es etwas mehr kosten darf, kann man meiner Meinung nach auch über Scan2Pdf nachdenken. 💶
Der Anbieter entwickelt seine Lösung seit Jahren kontinuierlich weiter und bietet pfeilschnellen E-Mail-Support (durfte ich gerade erst im Rahmen meiner Recherchen zu einer vernünftigen Scan-Modul Alternative genießen).
Weiterentwicklung und Support sollte man bei dem Thema keinesfalls vernachlässigen. Hierdurch schafft sich die Kanzlei enorme Freiräume.
Na ja, und dann gibt es schließlich auch noch die Liebhaber des "Web-Scannings" in DATEV Upload online. Diesen müssen wir natürlich auch noch eine Alternative bieten. Sind wir dran ... 😎
Herzliche Grüße vom sonnigen Hamburger Stadtrand! 🌞
Hallo @metalposaunist
die Software gibt es aber anscheinend nicht für jeden Brother Scanner.
Ich habe hier einen ADS-2600W und der wird nicht in der Liste der kompatiblen Modelle gelistet.
@peter schrieb:
Ich habe hier einen ADS-2600W und der wird nicht in der Liste der kompatiblen Modelle gelistet.
Weil der 2600W vom 2600We abgelöst wurde. Wobei ich den 2600W so eingestellt habe, dass die Shortcuts auf dem Display bis zum 1 Klick durch konfiguriert sind bzw. habe ich den für DUO nie eingesetzt; nur für Scan2PC in ein Verzeichnis und habe in der Brother ControlCenter Software gesagt, dass Scans nach C:\[Ordnername] abgelegt werden. Ist beim Einsatz von DATEVasp und mobilen Scanner sehr schick gelöst.
Müsste ich mir mal genauer anschauen. Den 2600W habe ich leider aktuell nicht da.
Wenn, dann ist iPrint & Scan aber in der Gesamtsoftware mit drin. Dort konnte ich nach der Installation unter Zusatzsoftware (oder ähnliches) noch iPrint & Scan nachinstallieren.
@unternehmertyp schrieb:
Der Scan-Ausstieg der DATEV verursacht bei vielen kleinen Unternehmen - so zumindest meine Wahrnehmung - ziemlich große Verunsicherung.
Falls Du es nicht mehr schaffst @unternehmertyp: Immer her mit den technischen Problemen. Ich löse das gern für Euch 😉.
@unternehmertyp schrieb:
Diesen müssen wir natürlich auch noch eine Alternative bieten.
www.digitastic.plus vom @tpfauter inkl. Apple macOS Lösung.
@metalposaunist schrieb:
Falls Du es nicht mehr schaffst @unternehmertyp: Immer her mit den technischen Problemen. Ich löse das gern für Euch 😉.
Schon klar! 😃😂🤣 Ich zitiere an dieser Stelle mal eine kluge Frau: "Wir schaffen das!" 💪 Du weißt, bei Bedarf komme ich gern auf dein Angebot zurück.
@metalposaunist schrieb:
www.digitastic.plus vom @tpfauter inkl. Apple macOS Lösung.
Jupp! Da bin ich ebenfalls bereits vor langer Zeit angekommen. 😎
Es bleibt halt spannend. Rock 'n' roll!!! 🎸🎶
Viele Grüße vom Rand der schönsten Stadt der Welt! 🍔
Hallo, entschuldigen Sie die späte Nachfrage: Bei dem Brother iPrint&Scan gibt es nicht die schöne Heft-Funktion wie vorher im Dokumentenkorb des Scanmoduls, oder?
Wir versuchen es irgendwie hinzubekommen, dass wir mehere Rechnungen einscannen um dann die entsprechenden Seiten zusammenzufügen aber schaffen es leider nicht. Wenn es hier einen Tipp gibt, wie das geht wäre es super, online sind wir nicht schlauer geworden.
Modifizieren Sie ein wenig den Arbeitsablauf:
Befreien Sie alle Belege von jeglichen Klammern.
Sortieren Sie zunächst einseitige Rechnungen und legen diese im Stapel ein.
Es werden einzelne PDF erstellt.
Anschließend einseitige Kleinbelege und schieben Sie die Führungswangen entsprechend zusammen und legen diese im Stapel ein.
Es werden einzelne PDF erstellt.
Nehmen Sie dann die mehrseitigen Rechnungen und legen die erste ein und scannen diese mit anderem Befehl, sodass mehrere Seiten in eine Datei gescannt werden.
Wiederholen Sie dies einfach mit den weiteren Mehrseitigen.
Mit "Hausmarke" von Brother und der Konfi im CC4 werden Sie glücklich, wie auch @metalposaunist schon hingeweisen hat :
Selbstverständlich führen die Scanziele "Rechnungen" (hier nur Eingangsrechnungen) direkt ins Belegtransferverzeichnis, von wo aus Sie nach dem Scan direkt nach UO übertragen werden, wenn die Automatik an ist.
Für Ausgangsrechnungen legen Sie einfach korrespondierende "Buttons" an.
Die Belege müssen somit nicht mehr zusammengeheftet werden. Der Ablauf ist damit per Saldo effektiver, als mit Heften und folgendem Übertragen zu arbeiten.
Der o.g. NAPS2 hat die selben Leistungseigenschaften, wenn ich das richtig sehe.
Danke für den Tipp an der Stelle für den NAPS2, denn es ist tatsächlich GRAUENHAFT , welche herstellerseitige Software geliefert bzw. nicht geliefert wird.
Die letzten Wochen hatte ich mehrere Mandanten auf den neuen Belegtransfer eingestellt und diverse Drittlösungen eingerichtet, welche nicht Fisch und nicht Fleisch sind, aber ich denke, ich werde hier nochmals ran und den NAPS2 (nach erfolgreichem Testen) bei den Mandanten einrichten, die derzeit eine eher unvorteilhafte Lösung haben.
By the way, stelle ich fest, dass immer mehr kleinere Mandanten mit vielleicht bis zu 50 Belegen auf Upload mobil umsteigen. Klar ist der Speicherbedarf höher, aber in der Größenordnung spielt das ein untergeordnete Rolle.