Na klar den ollen Ecif- man könnte den sogar als Avatar anlegen- und der hat bestimmt immer wieder was zur Datev Software zu sagen.
@jjunker schrieb:@deusex die nennt man "du weist schon welche".
Jeder der sich jetzt ausgeschlossen fühlt möge sich einfach mal in der Community umsehen. In der Vergangenheit brauchte es weniger Mut den Namen auszuschreiben.
Man darf nur keine andere Software nennen, die in Konkurrenz zur DATEV steht. DATEV Auftragswesen next ist definitiv nicht mit Lexoffice oder sevdesk vergleichbar. Denn dort werden Funktionen angeboten, die es in Auftragswesen next nicht gibt und nicht geben wird, siehe auch https://www.datev-community.de/t5/Unternehmen-online/DATEV-Auftragswesen-next-Kundenranking/m-p/459570#M51570.
Man darf nur keine andere Software nennen, die in Konkurrenz zur DATEV steht. DATEV Auftragswesen next ist definitiv nicht mit Lexoffice oder sevdesk vergleichbar. Denn dort werden Funktionen angeboten, die es in Auftragswesen next nicht gibt und nicht geben wird, siehe auch https://www.datev-community.de/t5/Unternehmen-online/DATEV-Auftragswesen-next-Kundenranking/m-p/459570#M51570.
Grundgütiger !
Er hat es getan.
In der grünen Hölle wirst Du schmoren!
Blasphemist !
Du bist verloren ! 😉
@Thorsten_Jedlitzke schrieb:
@Newbee_Greisl schrieb:Rechnungen, welche bei der Umstellung migriert wurden, können nicht storniert werden, da hier das Land in der Adresse fehlt. Es nur eine Rechnungskorrektur möglich.
Beim Erstellung der Rechnungskorrektur kommt die Aufforderung die Adresse für diesen Kunden zu vervollständigen und dann die zugeordnete Adresse zu ändern. Ist erledigt. Leider bleibt im Entwurf der Rechnungskorrektur das Adressauswahlfeld grau, ich kann nichts ändern!Und jetzt? Fertigstellen nicht möglich, wie ist die weitere Vorgehensweise?
Hallo @Newbee_Greisl,
da sind wir leider in einem Deadlock, aus dem wir nur manuell wieder herauskommen. Deshalb müssen Sie für diese Rechnungen eine Rechnungskorrektur manuell erstellen. Die Originalrechnung bitte manuell auf bezahlt setzen, falls die noch unter "Offene Rechnungen" steht.
Die Entscheidung für diese Lösung ist nicht schön, aber bewusst so gefallen. Wir hätten sonst für die migrierten Rechnungen eine Sonderlösung bauen müssen, die wir irgendwann nicht mehr gebraucht hätten und wieder aus der Anwendung hätten ausbauen müssen. Diesen Aufwand haben wir lieber in andere Themen investiert.
Freundliche Grüße aus Nürnberg
Thorsten Jedlitzke
DATEV Auftragswesen next | DATEV eG
Eine kurze Korrektur zur Stornierung einer Rechnung, die aus Auftragswesen online migriert wurde und das Land in der Adresse nicht aufgenommen wurde. Das geht doch besser als von mir beschrieben.
Freundliche Grüße aus Nürnberg
Thorsten Jedlitzke
DATEV Auftragswesen next | DATEV eG
@awalenda schrieb:Bei uns kommt gerade die Frage auf, ob Mandanten mit mehreren Unternehmen eigentlich für jedes ihrer Unternehmen € 7 mtl. zahlen müssen für Auftragswesen next.
Oder wird nur der Hauptvertrag berechnet (so wie bei DUO) und dann einzelne Bestände für Auftragswesen next angelegt?
Aus der Preisbeschreibung von Auftragswesen next werde ich nicht so recht schlau.
Hat das vielleicht schon jemand und kann berichten, was auf der DATEV-Rechnung auftaucht?
Hallo @awalenda,
das ist analog zu Unternehmen online. Verbundene Unternehmen können unter einem Vertrag von DATEV Auftragswesen next genutzt werden. Es wird dann nur einmal der Vertrag berechnet.
Freundliche Grüße aus Nürnberg
Thorsten Jedlitzke
DATEV Auftragswesen next | DATEV eG
Hallo Herr Jedlitzke,
vielen herzlichen Dank für die Klarstellung! Dann also doch nur einmal € 7.
Ich hatte die Frage noch an anderer Stelle gestellt und eine gegenteilige Antwort von anderen Nutzern erhalten (so wie hier auch). Es scheinen also noch andere die Preisbeschreibung von Auftragswesen next fehlinterpretiert zu haben.
Vielleicht können Sie das mal aufnehmen und etwas klarer formulieren lassen.
Schöne Feiertage!
@Leon_Hierhammer schrieb:
Daher planen wir vor allem folgende Funktionen bis Jahresende umzusetzen:
- Abweichende Rechnungs- und Lieferadresse
- Anzahlung- und Schlussrechnungen
- Schriftgröße im Belegdruck
- Druck von englischen Belegen
Es wäre dann jetzt Jahresende. Wäre schön wenn hierzu ein update gegeben wird. @Leon_Hierhammer
@deusex da wir jeden Tag beim öffnen des Programms mit dem Kritik Fluch bedroht werden ist es auch egal sie beim Namen zu nennen.
Datev und seine "Wir sind die Meister und ihr müsst gefälligst tun was wir wollen"- Einstellung 😄
Die Pflicht-Feld einstellung bzw. die Sperrung von Sonderzeichen in der Kunden-Bestellnummer.
Wurde damals eine Rechnung erfasst und dabei eine Kundenbestellnummer eingegeben, welche nun nicht mehr zum Syntax-Check passt, so landet man wieder im Deadlock.
In meinem Fall habe ich eine Rechnung mit Aufragswesen(old) erstellt. Die Kundenbestellnummer hatte ein "-" (durchausüblich in Bestellnummern). "PO-123456"
Beim Versuch diese Rechnung zu stornieren erscheint auch ein Fehler, aber kein Hinweis was/warum/wieso. Einfach nur "Pech-Fehler-geht-halt-nicht" Man sieht nicht mal im Ansatz was denn gerade das Wehwehchen ist.
Erst mit dem Workaround kann man in die Rechnung schauen und da wird das Bestellnummernfeld nun als fehlerhaft angezeigt. Also werde ich gezwungen die Bestellnummern der Kunden zu manipulieren und sämtliche Sonderzeichen (bis auf die 5 freigegebenen) zu entfernern und dann hoffen, dass der Kunde das so akzeptiert und nicht einfach als "Nicht zuzuordnen" abweist.
Warum wird so ein Feld bzw. die Syntax davon vorgeschrieben?
Mir als Lieferant ist es doch total egal was da steht, hauptsache der Kunde kann die Rechnung zuordnen, ist glücklich und zahlt am Ende fristgerecht.
Auch wenn ein fehlendes "-" nicht die Welt ist, bei einem Datenbankabgleich ist PO-123456 ungleich PO123456. Also automatisch nicht zuzuordnen.
Und wenn da nur Sonderzeichen drin sind, kann das Datev absolut egal sein welche Syntax da verwendet wird.
Ich finde es immer wieder erstaunlich, dass Nachfolgeprodukte einen geringeren Funktionsumfang haben als das ursprüngliche Produkt.
Hat man im alten Auftragswesen nach einer Verbesserung gefragt wurde man darauf verwiesen dass alle Neuerungen im neuen Auftragswesen umgesetzt werden und nicht mehr im Alten.
Jetzt hat man das neue Auftragswesen next und kann nichtmal mehr das Wort Angebot selbstständig umbenennen oder auf weiße Schrift setzen damit man es nicht sieht.
Rechnung auf Englisch fehlt.
Ich kann die Positionen der Beleginformationsfelder nicht mehr frei verschieben oder ergänzen.
Artikelposition 0€ kommt die Meldung "Darf nicht unter Null sein". Hmmm
Das alles war bisher möglich.
Ein Zwangsumstieg bei nicht gleichem Funktionsumfang empfinde ich als Frechheit.
Hallo Lea-Marie,
auf dem letzten DATEV IT-Club wurde uns mitgeteilt, dass die Feedbackfunktion in den DATEV Programmen ernst genommen und gelesen wird. Man bekommt zwar keine persönliche Rückmeldung, aber es erreicht die richtige Stelle. Folglich wird eine Nennung von mehreren Nutzern auch die Dringlichkeit der Forderungen verdeutlichen! An dieser Stelle sind Freitexteingaben möglich und sinnvoll!
Sinnvoll ist sicherlich die einzelnen Punkte einzeln zu übermitteln, um die Auswertung bei Datev zu erleichtern.
Zu Auftragswesen next finden Sie die Feedbackmöglichkeit oben rechts unter Anwendungen:
Hoffen wir auf baldige Besserung 😉
Viele Grüße
Doro
Liebe DATEV,
ihr kündigt ein Produkt ab, welches wir Kanzleien unseren Mandanten zur Verfügung stellen (sollen), während der Zwangsersatz noch nicht über ausreichende Reife verfügt.
Allein heute auf Community-Seite 1:
Auftragswesen-next-Null-Position-und-Belegnummern-UMSTELLUNG
Auftragswesen-next-X-Rechnung-Hinweis-Umsatzsteuer-nicht
Erfahrungen-mit-Auftragswesen-Next
Kündigung-Auftragswesen-Online-Bestandssicherung/ (interne Gruppe KOB helfen KOB)
Auftragswesen-next-Rechnungen-fehlen
DATEV-Auftragswesen-next-Kundenranking
Wenn ich 2-5 Seiten zurückgehe, finde ich da noch viel mehr. Da sind vor allem ultra wertvolle, ernst zu nehmende Beiträge von Mandanten dabei.
Bei allem Verständnis für "wir müssen auch mal alte Zöpfe abschneiden": ja, gut - aber vorher sollten die neuen Zöpfe lang genug gewachsen sein.
Ihr bekommt den Gegenwind hier in der Com - wir bekommen den Gegenwind von unseren Mandanten. Wir haben den Kram ja schließlich irgendwann mal erwähnt und angelegt - von empfohlen will ich ja gar nicht mal sprechen.
Und wenn, wie von @Thorsten_Jedlitzke erwähnt, nicht ausreichend Entwicklerkapa zur Verfügung stehen: warum entwickelt man überhaupt so ein Produkt, wenn der Mitbewerb bereits um Lichtjahre voraus ist? Warum ist man nicht so schlau, 2-3 Marktbegleiter aktiv und enger an sich zu binden und bessere Schnittstellen zu ermöglichen?
Absoluter Wahnsinn. Werde kanzleiintern dringend davon abraten, auf Auftragswesen next zu setzen. Schade, dass Bestandsmandate nicht sonderlich benutzerfreundlich in andere System überführt werden können.
👆This! 👏
@nadimb schrieb:Liebe DATEV,
ihr kündigt ein Produkt ab, welches wir Kanzleien unseren Mandanten zur Verfügung stellen (sollen), während der Zwangsersatz noch nicht über ausreichende Reife verfügt.
Allein heute auf Community-Seite 1:
Auftragswesen-next-Null-Position-und-Belegnummern-UMSTELLUNG
Auftragswesen-next-X-Rechnung-Hinweis-Umsatzsteuer-nicht
Erfahrungen-mit-Auftragswesen-Next
Kündigung-Auftragswesen-Online-Bestandssicherung/ (interne Gruppe KOB helfen KOB)
Auftragswesen-next-Rechnungen-fehlen
DATEV-Auftragswesen-next-Kundenranking
Wenn ich 2-5 Seiten zurückgehe, finde ich da noch viel mehr. Da sind vor allem ultra wertvolle, ernst zu nehmende Beiträge von Mandanten dabei.
Bei allem Verständnis für "wir müssen auch mal alte Zöpfe abschneiden": ja, gut - aber vorher sollten die neuen Zöpfe lang genug gewachsen sein.
Ihr bekommt den Gegenwind hier in der Com - wir bekommen den Gegenwind von unseren Mandanten. Wir haben den Kram ja schließlich irgendwann mal erwähnt und angelegt - von empfohlen will ich ja gar nicht mal sprechen.
Und wenn, wie von @Thorsten_Jedlitzke erwähnt, nicht ausreichend Entwicklerkapa zur Verfügung stehen: warum entwickelt man überhaupt so ein Produkt, wenn der Mitbewerb bereits um Lichtjahre voraus ist? Warum ist man nicht so schlau, 2-3 Marktbegleiter aktiv und enger an sich zu binden und bessere Schnittstellen zu ermöglichen?
Absoluter Wahnsinn. Werde kanzleiintern dringend davon abraten, auf Auftragswesen next zu setzen. Schade, dass Bestandsmandate nicht sonderlich benutzerfreundlich in andere System überführt werden können.
Und dann gibt es weder einen Ideas-Bereich, noch einen eigenen Programmbereich, was zu Wildwuchs in der Com führt. Wie schon bei den E-Rechnungen.
@nadimb schrieb:Schade, dass Bestandsmandate nicht sonderlich benutzerfreundlich in andere System überführt werden können.
Ein weiterer Mangel.
Absoluter Wahnsinn. Werde kanzleiintern dringend davon abraten, auf Auftragswesen next zu setzen.
Die traurige Konsequenz.
Rückmeldung eines Mandanten:
"Wenn ich Rechnungen festschreibe erscheinen diese in der Belegübersicht zum neu bearbeiten/zuordnen."
DATEV, bitte den Fehler beheben.
Wenn AWnext nicht passt, dann halt nicht AWnext nehmen.
Habe genau das gerade (wieder) bei einem Mandanten durch. Hat AW gehabt, nach AWnext gewechselt.
Büromitarbeiterin flucht, Chef auch.
Wir haben Alternativen angeboten. Davon ist es jetzt eine geworden.
AWnext wird demnächst gekündigt.
Ihr könnt Euch alle lange über die fehlenden Funktionen aufregen oder es lassen, die Priorität in der Programmierung wird sich nicht ändern. Alles wurde schon dazu geschrieben, auch schon zum Vorgängerprodukt. Das Ergebnis ist bekannt. Ich habe das schon diverse Male hier geschrieben: Das Vorgehen wiederholt sich.
Es braucht m.E. auch keinen Mülleimer wie IDEAS dazu @olafbietz, da ist auch nichts strukturiert.
Wir alle hier und auch die DATEV sollten keine weitere Zeit verschwenden mit der "Weiterentwicklung" von AWnext.
Lasst es als MVP, easy, schlank, wenig Funktionalität. Für ein Nagelstudio wird´s reichen, für den "Profibereich" wird es niemals reichen können.
Es gibt viel wichtigere Baustellen.
So ist es eben.
Wenn AWnext nicht passt, dann halt nicht AWnext nehmen.
Wir zeigen unseren Mandanten die DATEV Lösungen mit allen Stärken und Schwächen. Und nennen auch ganz offen die Angebote der Mitbewerber. Aufgrund der DATEV-Schnittstellen ist es auch völlig egal, welches Produkt eingesetzt wird. Bei richtiger Konfiguration ist kein Unterschied festzustellen, ob DATEV oder eine andere Cloud-Lösung eingesetzt wird.
Auftragswesen next ist halt nicht für jeden die richtige Lösung und wir sollten auch aufhören Mandanten dort rein zu drängen bzw. vom Auftragswesen next zu viel zu erwarten. Ist halt eine nette kleine Ergänzung für eine geringe und einfache Rechnungsschreibung - mehr nicht.
Jetzt kommt zeitnah die Abschlagsfunktion, aber ich kann immer noch kein Kunden-Ranking einsehen. Kein Bestandsanwender benötigt die Abschlagsfunktion, weil es in der alten Version auch schon nicht ging. Wer trotzdem die alte Version dafür eingesetzt hat, wurde falsch beraten. Aber jeder Umsteller will die Kundenumsatzauswertung haben. Hier werden irgendwelche Zusatzfunktion nun umgesetzt, bevor grundlegende Funktion vernünftig funktionieren,... Ich zweifele hier die richtige Priorisierung sehr stark an.
DATEV Lösungen werden gar nicht mehr gezeigt. Ist doch alles....Duo noch als Sammelbecken für Belege und mehr nicht.
@Hauke_Hamann schrieb:
Es gibt viel wichtigere Baustellen.
Dann soll DATEV es eben ganz lassen statt es schlecht und fehlerhaft rauszugeben. Dann würde sich DATEV auch den Community-**bleep**storm sparen.
Es ist schon recht bezeichnend, wenn einen die Mandanten fragen, welche Lösung man jetzt nun nehmen solle, wenn die E-Rechnung vor der Tür steht.
Aus reinem Selbstschutz empfiehlt man nicht, Auftragswesen Next, auch um seine Reputation nicht zu schädigen.
Ich habe ja auch überhaupt keine Nerven, keine Zeit und kein Verständnis mehr, meinen Kopf für diese Missentwicklungen hinzuhalten.
Die letzten beiden Mandanten wechseln jetzt auch und ich möchte hier betonen, dass ich keine Fremdwerbung mache, aber meinen Mandanten eine funktionierende Lösung empfehlen muss.
Auch weil man zwischenzeitlich einen Steuerberateraccount, zum Datenaustausch hat, ist natürlich der pragmatisch funktioniernde „Ecif Foxel“ 🫢 beliebt und naheliegend.
Auch die kleinen Sebstbucher, die schon länger damit arbeiten, kommen sehr gut allein zurecht.
ANext ist bei mir in der Kanzlei ab 2025 leider vollständig raus, was nicht daran liegt, dass ich es schlecht geredet hätte, lediglich ehrliche Antworten auf vernünftige Fragen gegeben habe.
Man schaue sich nur die Beiträge hier in der community zu ANext an. Selbsterklärend.
Schade drum, aber ich prognostiziere Auftragswesen Next keine rosige Zukunft, wenn nicht in kürzester Zeit eine wesentliche Veränderung und Verbesserung angeboten werden kann.
So isses.
Das klassische too little too late, der Markt wird´s richten oder was auch immer.
Immer schön entspannt bleiben.
Happy Nikolausi!
@Lea-Marie schrieb:
- Preise in Belegen werden plötzlich vom System eigenständig geändert, bei einer Weiterführung, wie kann das sein? Jetzt muss man alles doppelt und dreifach prüfen, um Fehler der Preisgebung zu vermeiden
Das Problem besteht bereits seit dem Rollout dieser Beta-Software. Die Beträge werden in den weitergeführten Belegen entweder entfernt oder teilweise auf den Preis aus den Artikelstammdaten geändert.
Warum sollten wir mit DATEV Anwendungen von Angebot bis Rechnungskorrektur alles ohne lästige Nachkontrolle weiterführen können? Nein mal ehrlich - jeden Beleg muss man erst komplett im Entwurf durchlesen, bevor man diesen einem Kunden zumuten kann.
Unabhängig davon muss man anmerken, dass sich die Community im letzten Jahr einige Funktionen und Verbesserungen erkämpfen konnte. Ansonsten hätte es die Grünen bestimmt einige Kunden (mehr) gekostet oder auch im Zukunft wenn die Zwangs-Verschlimmbesserung durch ist.
Guten Tag Herr @Leon_Hierhammer,
Sie haben geschrieben, dass die Umsetzung von Gutschriften für Anfang/Mitte 2025 fokussiert wird. In dem Hilfe-Dokument steht, dass "kaufmännische Gutschriften" geplant sind. Wissen Sie, ob damit tatsächlich Gutschriften im umsatzsteuerrechtlichen Sinne nach § 14 Abs. 2 S. 2 UStG gemeint sind?
In A 14c.1 Abs. 3 S. 3 UStAE wird eben genau dieser Begriff "kaufmännische Gutschrift" für eine Gutschrift verwendet, die nicht eine im umsatzsteuerrechtlichen Sinne ist.
Mich wundert es dann nur, warum DATEV genau diese Begrifflichkeit gewählt hat.
Vielen Dank.
Vielleicht kann in dem Zug auch geklärt werden, warum man an Rechnungen Anhänge anhängen kann, aber bei Rechnungskorrekturen nicht? Macht für mich kein Sinn.
Hallo zusammen,
danke für die zahlreichen Anregungen. Gerne möchte ich kurz darauf eingehen.
Wie von @doro bereits skizziert, kommt das Feedback direkt bei uns an und wir nehmen jede Rückmeldung sehr ernst. Wir bringen diese in einen gesamtheitlichen Kontext, priorisieren diese und machen uns an die Umsetzung.
Dieser Thread sollte dies auch unterstreichen. Im vergangenen Februar 2024 haben wir genau hier nochmal neu angesetzt. Wir haben das zahlreiche Feedback im Zuge der Umstellung aufgenommen und eine komplett neue Priorisierung für 2024 vorgenommen, um besser auf Ihre Wünsche einzugehen.
Wenn wir die abgeschlossene Entwicklung seitdem betrachten, konnten wir auch einige der Anforderungen für Sie umsetzen (z.B. abweichende und mehrere Adressen, Positionsnummern) - siehe auch Hilfe-Dokument 1026682 – Kapitel 4.5.
Was hier nicht abgebildet ist, es kamen zudem auch noch weitere technische, gesetzliche und kleinere funktionelle Anforderungen dazu, die wir ebenfalls umgesetzt haben. Einen gesamtheitlichen Einblick zu den Neuerungen erhalten Sie in DATEV MyUpdates.
Nichtsdestotrotz ist uns bewusst, dass es noch viele offene Punkte gibt. Daher machen wir im Jahr 2025 genau damit weiter und bringen Ihre meistgeforderten Wünsche in die Umsetzung. Einen Ausblick (z.B. Gutschrift, weitere Auswertungen, etc.) dazu haben wir bereits im Hilfe-Dokument 1026682 – Kapitel 3.4 ergänzt.
Gerne möchte ich auch nochmal separat ein Update zum Fortschritt des Features „Anzahlungen und Schlussrechnungen“ geben.
Eigentlich wollten wir die Funktion noch im Dezember 2024 freigeben. Wir waren auch sehr zuversichtlich, dass wir dies halten können. Die notwendigen technischen Komponenten für die Anzahlungen sind auch bereits auf Produktion (im technischen Unterbau) vorhanden.
Leider können wir aufgrund verschiedener Abhängigkeiten und anderer Faktoren den Dezember nicht mehr wie geplant halten.
Um Ihnen jedoch bessere Planbarkeit zu geben, haben wir uns auf ein konkretes Datum zur Freigabe festgelegt. Die Funktion soll am 22.02.2025 für Sie freigegeben werden.
Um schon Mal einen kleinen Einblick zu geben, anbei ein paar Screenshots.
Anbei eine kurze Erläuterung des Prozesses:
Die Möglichkeit zum Druck von englischen Rechnungen werden wir noch – wie geplant – im Dezember freigeben. Die restlichen Belegarten liefern wir direkt Anfang 2025 nach.
Anzahlung“ im Beleglayout definieren
Ein Angebot/Auftragsbeleg in eine oder mehrere Anzahlungen weiterführen
Hallo @Leon_Hierhammer ,
kleine Reise in die Vergangenheit...
@Sarina_Schug schrieb: am 10.07.2022
Abschläge/Anzahlungen *
Umsetzung in QIV 22 - QI 23 geplant* Umsetzung geplant bis Ende 2023
das war nur ein Beispiel von diversen Ankündigungen.
Gewünscht hatte ich es mir mal 2016.
Und jetzt soll es der 22.02.2025 werden.
Nicht dass ich das noch benötigen würde, aber gespannt bin ich dennoch.
Doch ich bleibe bei dem, was ich heute der netten Kollegin am Telefon gesagt habe:
Lasst es.
Schaut Euch nur mal diesen Zeitstrahl an für eine winzige Detailaufgabe wie Abschlagsrechnungen.
Das ist absoluter Wahnsinn.
Bitte sofort einstellen.
Nichtsdestotrotz ist uns bewusst, dass es noch viele offene Punkte gibt. Daher machen wir im Jahr 2025 genau damit weiter und bringen Ihre meistgeforderten Wünsche in die Umsetzung. Einen Ausblick (z.B. Gutschrift, weitere Auswertungen, etc.) dazu haben wir bereits im Hilfe-Dokument1026682– Kapitel 3.4 ergänzt.
Es ist beruhigend zu sehen, dass in Nürnberg die Einsicht vorliegt dass AW next in seiner jetzigen Form nicht zufriedenstellend ist. --> Das war auch schon vor 6 Monaten absehbar. Warum wurde an der Zwangsumstellung festgehalten?
Bauträger kauft Wohnungen aus den 60er Jahren baut daneben neu und hält trotz fehlender Lichtschalter, Bodenbeläge und Treppengeländer im Neubau am Abrissdatum der alten Wohnungen fest. --> Zwangsumzug aller Bewohner.
Als Sahnehaube bekommen die Mieter dann noch eine um 40% gestiegene Miete aufgebrummt. Und das obwohl sie zum Lüften der Wohnung den Lüfter im Bad anschalten und die Türen zum Treppenhaus aufmachen müssen weil alle Fenstergriffe noch fehlen.
So mal sehr bildlich gesprochen.
Oder war das Projektziel möglichst viele lästige Kleinstmandate mit dem neuen Programm vor den Kopf zu stoßen?
Nach X-Jahren der Entwicklung ist das Produkt - genau wie Klartax - eine Totgeburt.
Datev hebt sich hier (negativ) ab.
Weshalb hat man nicht einfach bereits gute am Markt verbreitete Lösungen nachgebaut oder zumindest von dort Ideen aufgenommen? Viel schneller, billiger und vor allem PRAXISTAUGLICH?!
Zitat Mandant heute:
"Obwohl ich mich mit der DATEV – Struktur [...] nur schwer anfreunden kann ( Handhabung , Zeitintensiv, Umständlich)".......
@Leon_Hierhammer Bitte bitte ändern Sie den Bug, dass sich Preise eigenständig ändern.
Diese Mehrarbeit ist ja unzumutbar, jede Rechnung/jede AB muss geprüft werden, teilweise ändern sich die Preise auf 0€, wie kann man ein Produkt mit solchen Fehlern überhaupt mit einem guten Gewissen auf den Markt bringen??
@alle anderen, was sind gute Alternativen für DAtev Auftragswesen next?
Sehr traurige Entwicklung! Vielleicht weniger Klartax und mehr Nutzen für die Mitglieder wagen.
Da wir den Mandanten zeitnah eine Lösung vorschlagen müssen habe ich mal wieder bei eciffoxel vorbeigeschaut. Nun ja -> wie erstelle ich eine Abschlagsrechnung; wie erstelle ich eine Schlussrechnung - alles da. Belege werden 10 Jahre auch ohne Vertrag gespeichert. Steuerberaterzugang da. Testversion möglich.
i-Tüpfelchen: Versand der (E)Ausgangsrechnung über die eigene EMail des Mandanten.
Damit hat sich die Datev Lösung leider erledigt.