Die Frage ist viel mehr: Wer hat die Meldung so ungeschickt formuliert, dass diese Frage überhaupt auftaucht?
Wenn es eine Null gegen eine Eins war. Dann würde ich das nicht in alle Welt kommunizieren sondern auf kleiner Flamme mit einer neutralen Abschlussmeldung versehen.
@Slawomir_Procelewski war es tatsächlich eine Null gegen eine Eins tauschen? Also eine simple Defaultwert Änderung?
@AKW schrieb:das kommt doch noch.. aber halt erst in 2026 wenn ich die Ankündigung noch richtig im Kopf hab.
Und bis dahin gibt es den Würgarround, dass man selbständig das Protokoll abändert.
Grüße
AKW
Nee, das kommt nicht. Oder ich bin zu doof diesen Satz zu verstehen:
Beachten Sie hierbei: Dieses Vorgehen wird von DATEV nicht empfohlen, da die strukturierten Daten der E-Rechnung führend und maßgebend für den Vorsteuerabzug sind. Die strukturierten Daten einer E-Rechnung sind zwingend zu prüfen und gelten als Basis für die Buchung. Die Änderung der Reihenfolge von Datenvisualisierung und Sichtkomponente hat keine Auswirkung auf diese Anforderung. D. h. auch wenn die Sichtkomponente an 1. Stelle angezeigt wird, sind die strukturierten Daten maßgeblich für den Vorsteuerabzug.
Planen Sie daher ein, die Datenvisualisierung wieder an die 1. Stelle zu setzen. Voraussichtlich ab März 2026 wird dies programmseitig umgesetzt.
Heißt das nicht, dass wir - wenn wir wollen - bis März 2026 die Sichtkomponente an 1. Stelle genießen können und danach nicht mehr, weil die DATEV die Datenvisualisierung definitiv programmseitig an die 1. Stelle setzt?
@VerenaWied schrieb:@.....
Heißt das nicht, dass wir - wenn wir wollen - bis März 2026 die Sichtkomponente an 1. Stelle genießen können und danach nicht mehr, weil die DATEV die Datenvisualisierung definitiv programmseitig an die 1. Stelle setzt?
Könnte man so sehen. Und dann fängt alles wieder von vorn an...?
Dann wird aus der 1 wieder eine 0. Oder man ändert den Key wieder "händisch" ab...?
Ich habe es so verstanden, dass programmseitig quasi wieder auf die Datenvisualisierung an 1 Stelle umgestellt wird. Was nicht richtig sein muss.
Meine Vermutung war: Bis dahin wird es die DATEV wohl hinbekommen haben eine anständige Datenvisualisierung hinzukriegen. Somit haben die dann bis März 2026 Zeit das umzusetzen....
@VerenaWied schrieb:Ich habe es so verstanden, dass programmseitig quasi wieder auf die Datenvisualisierung an 1 Stelle umgestellt wird. Was nicht richtig sein muss.
Meine Vermutung war: Bis dahin wird es die DATEV wohl hinbekommen haben eine anständige Datenvisualisierung hinzukriegen. Somit haben die dann bis März 2026 Zeit das umzusetzen....
Fett 1: So hatte ich das auch zunächst verstanden.
Fett 2: Davon gehe ich auch aus, damit man wie im Text auch steht, vorübergehend "effizient" arbeiten kann (was man derzeit so wohl nicht kann - meine Worte)
Aber:
" Dieses Vorgehen wird von DATEV nicht empfohlen, da die strukturierten Daten der E-Rechnung führend und maßgebend für den Vorsteuerabzug sind.
Die strukturierten Daten einer E-Rechnung sind zwingend zu prüfen und gelten als Basis für die Buchung.
Die Änderung der Reihenfolge von Datenvisualisierung und Sichtkomponente hat keine Auswirkung auf diese Anforderung.
D. h. auch wenn die Sichtkomponente an 1. Stelle angezeigt wird, sind die strukturierten Daten maßgeblich für den Vorsteuerabzug.
Planen Sie daher ein, die Datenvisualisierung wieder an die 1. Stelle zu setzen. Voraussichtlich ab März 2026 wird dies programmseitig umgesetzt."
So dachte ich auch zunächst, aber zwischenzeitlich verstehe ich das anders und zwar so, dass die DATEV hier nochmals darauf hinweist, dass der Content der E-Rechnung und damit die Visualisierung maßgeblich sind und man daher einplanen soll, dies wieder an erste Stelle zu setzen und ab März soll das dann per Programm und nicht mehr per Skript umsetzbar sein.
Es steht eben nicht da, dass eine prgrammseitige Umstellung erfolgt, sondern dass die Umstellung dann programmseitig möglich wird. *imho*
Hallo @deusex,
Ist das eine individuelle Interpretation, oder basiert diese auf Hintergrundinformationen?
Die aktuelle Umstelloption scheint ja IT-seitig vergleichsweise trivial zu sein, was programmtechnisch sicher nicht bis März 2026 warten müsste?!
Ich würde ansonsten im März 2026 auch eher eine Festlegung auf die Datenvisualisierung als führende Ansicht seitens Datev erwarten...
Vielleicht sorgt hier ja ein Datev-Mitarbeiter noch für eine Klarstellung?
Viele Grüße
@Nutzer_8888 daher hatte ich *imho* geschrieben, um damit auszudrücken, dass es sich hierbei um meine Meinung beziehungsweise Einschätzung handelt.
Eine klarstellende Aussage der Datev wäre sicherlich nicht verkehrt, was für mich persönlich momentan weniger Relevanz besitzt, da ich jetzt für das nächste Jahr umgestellt habe und hier sind alle erleichtert.
ich habe ja meine Position hierzu nun mehrmals klar dargelegt, womit die Angelegenheit für mich erledigt ist und ich mich wieder anderen Baustellen widmen kann.
Wer sich nicht schämt so eine Visualisierung wie die jetzige an die Genossen auszuliefern wird auch in 5 Jahren keine ordentliche Visualisierung abliefern.
Zu erwarten wäre eigentlich, dass die OCR-Daten automatisch mit denen der E-Rechnung abgeglichen werden was eine Überprüfung nur in seltenen Fällen nötig machen würde... Achne dafür ist die OCR ja zu schlecht, ich vergaß.
Naja wenn man schon manuell prüfen muss könnte man alle für die Vorsteuer relevanten Daten in eine Zeile über/unter der Sichtkomponente einblenden.
Dem könnte im Wege stehen, dass die Programmierer dann ja wissen müssten welche Felder dort anzuzeigen sind. Aber gut das der Vorstand eines Softwarehauses aus den Reihen der Steuerberater und Rechtsanwälte kommen muss. Da ist ja wenigstens an der Spitze zu steuerlichen Sachverhalten die gebündelte Kompetenz vorhanden. Wenn schon nicht in Sachen Softwareentwicklung dann wenigstens inhaltlich.
@vogtsburger jetzt darf man über den Begriff bashing nachdenken.
Hallo,
es stand doch, dass die Ansicht Kanzlei weit umgestellt wird. Ich habe die Einstellung nun getan, jedoch wird der Beleg nur auf meinem Arbeitsplatz als erstes angezeigt. Alle anderen haben immer noch die Datenvisualisierung ganz oben.
Wurde hier was geändert und muss ich das auf jedem Arbeitsplatz machen?
Viele Grüße
@klunk_w schrieb:Wurde hier was geändert und muss ich das auf jedem Arbeitsplatz machen?
Hallo.
In dem bewussten Dokument steht:
Sie können die Anpassung der .config-Datei mittels SmartDoc automatisch durchführen lassen. Hinweis: Wenn Sie mehrere Windows-Terminalserver haben, muss das Vorgehen an jedem Windows-Terminalserver durchgeführt werden. In einer Client-/Server-Umgebung muss das Vorgehen an jedem Client durchgeführt werden.
Trifft das auf Sie vielleicht auch zu?
Danke, ja das trifft wohl bei uns zu.
Hallo @jjunker,
nein, das war keine Änderung des Standardwerts, sondern ein Feature, das wir nach eurem Feedback vor Kurzem implementiert haben.
Dann vielen Dank für das Feature und eure Arbeit.
Schade das die notwendig wurde.
Haben es auch so gelöst, aber schön ist was anderes. Da muss man ich nicht bei Datev bedanken, sondern Datev bei den Usern, dass sie wo einen Quatsch mitmachen.
Ein Häckchen in den Einstellungen hätte man irgendwo setzen können, damit es jeder Anweder für sich individuell einstellen kann.
Und ich befürchte, dass gar nicht soviel Wasser die Isar runterlaufen kann, damit es im März 2026 vernünftig funktioniert.
Allerdings wird man sehen was andere Anbieter machen. Da wird es nicht besser sein.
LEIDER.
VG
Hab mir gerade mal die Datenvisualisierung von Lexware auf YouTube angesehen. Sorry.
Da seid ihr ungefähr so weit entfernt wie der Saturn von der Erde, und ich habe das Gefühl, ihr sitzt mit den Ferngläsern unten und guckt zu, wie die Konkurrenz sich entfernt.
Sorry – aber euer Format geht einfach gar nicht. Das ist nicht hirnkompatibel und visuell ein Alptraum.
Vielleicht wäre mal Spionage bei der Konkurrenz ein Thema, wenn die eigenen Programmierer da keine so richtig zündende Idee haben.
Unten ein Fotoauszug aus dem Video:
https://www.youtube.com/watch?v=TTj4X_P-sY8
Ich mein, ich will jetzt nicht Lexware mit DATEV vergleichen oder unnötig Stimmung machen, aber wie kann es sein, dass andere jetzt schon ansprechende Lösungen haben und wir nur ein Krixel-Kraxel, wo man ein Navigationsgerät braucht und aus einer Seite Rechnung dann fünf Seiten gemacht werden, bei denen man sich zu Tode scrollt?
Ich verstehe es einfach nicht – vielleicht kann es mir einer erklären.
VG
PS:
Habe mir grade Stotaxx angesehen https://videos.stotax.de/
Hier das Video Sotax User Day - E-Rechnung im Fokus
Jetzt bin ich fertig mit den Nerven. Was da schon alles geht. Übersichtlichkeit auf Knopfdruck. Aufteilung der Buchungssätze. Die Visualisierung ist Überschichtlicher als die Eingangsrechnung. Wahnsinn.
Ich komme leider aus der südlichsten Ecke unseres Landes, aber ich glaub ich werde mich jetzt doch mal ins Auto setzen und nach Bonn zu dem Anwendertag fahren.
Ich denke, man kommt fast nichtmehr dran vorbei. Ich habe jetzt schon viel geschluckt die letzten Jahre, aber das könnte jetzt das Fass zum Überlaufen bringen.
Guten Tag Herr Procelewski,
eine E-Rechnung über stundenabgerechnete Leistung hatte bei mir einen leistungsbegründenden Anhang (Tätigigkeitsnachweis).
Nun legt die Rechnungsschreibung diese Rechnung mit dem richtigen Rechnungsdatum im DMS ab, der genutzte Veranlagungszeitraum ist aber unsinnigerweise das Produktionsjahr der Rechnung, dazu wird auch noch der Rechnungsproduktionsmonat abgelegt. Hierzu fehlt von unverändert eine Begründung.
In diesem Pdf. im DMS ist die leistungsbegründende Anlage enthalten, wenn man aus DMS das Pdf. öffnet, dort letzte Seite.
Nun wird ergänzend dazu die leistungsbegründende Anlage dieser Rechnung als zweites Dokument im DMS abgelegt, aber ohne Datum. Man könnte auf die Idee kommen, dass dieses zweite Dokument Datenmüll ist und gelöscht werden kann.
Wenn der Mandant anruft und mitteilt, dass er die leistungsbegründende Anlage in seinem Pdf. nicht findet (so wie wohl sehr viele), dann könnte man wiederum auf die Idee kommen, das eigentliche Rechnungs-Pdf. aus DMS zu öffnen und nur die dort beinhaltete leistungsbegründende Anlage auszudrucken oder per Email zu versenden.
Und nun offenbart sich, warum es das zweite Dokument in der Rechnungsablage gibt: Das Rechnungs-Pdf. tut offenbar nur so, als wäre dort die Anlage implementiert. Drucke ich es aus, kommt nur das Klarschrift-Pdf. Es kommt weder die Visualisierung noch die Anlage.
Dies bedeutet, dass sich die Dokumentvorschau einer im DMS abgelegten Rechnung an den Mandanten nicht in vollem Umfang der Vorschau ausdrucken lässt. Warum?
Lieber Herr Procelewski, können Sie mich aufklären, wie das mit den Rechnungen im DMS gedacht ist?
Ich kann leider kein Konzept erkennen. Auch dann nicht, wenn ich Ihre Auffassungen zur Relevanz der xml. und der Pdfs kenne.
Mfg.
StbAB
Hallo @StBAB1,
können Sie uns dazu bitte einen Servicekontakt zukommen lassen?
Wir müssten uns das direkt auf Ihrem System ansehen.
Als Produkt kann die Dokumentenablage oder DATEV DMS verwendet werden.
Anton Friesen
DATEV eG, Service Dokumentenmanagement